Stefan Koim

Stefan Koim

Stefan Koim

Stefan Koim, geboren 1986 in Hamm/Westfalen, begann seine musikalische Ausbildung an der Städtischen Musikschule Hamm, gefördert und unterstützt von seinem Lehrer Bernd Kortenkamp. Von 2004 bis 2006 studierte er schulbegleitend an der Koblenz International Guitar Academy in der Klasse von Prof. Hubert Käppel.

Studium

Im Oktober 2006 nahm er nach dem Abitur das parallele Musikstudium der Studiengänge Musikpädagogik und künstlerische Instrumental-ausbildung an der Hochschule für Musik in Köln in der Klasse von Prof. Hubert Käppel auf. Im Rahmen des ERASMUS-Programmes besuchte er von Oktober 2009 bis Juni 2010 die Universität Mozarteum Salzburg (Klasse Prof. Eliot Fisk). Im Juli 2011 schloss er seine Studien in Köln mit zwei Diplomen (mit Auszeichnung) und in Salzburg mit dem Bachelor of Arts ab.

Nach einem einjährigen Studium im Rahmen des Fulbright Programmes am New England Conservatory Boston (Klasse Eliot Fisk) kehrte Stefan Koim an die Universität Mozarteum Salzburg zurück und schloss dort das Studium Master of Arts mit Auszeichnung ab. Der Grad Master of Music (mit Auszeichnung) wurde ihm 2014 von der Hochschule für Musik Würzburg verliehen. Seine musikalische Ausbildung vervollständigte er an der Musikhochschule Würzburg in der Meisterklasse von Prof. Jürgen Ruck.

Ergänzt wurden die künstlerischen Studien durch Akademien (u.a. Accademia Musicale Chigiana Siena, Fondazione Giorgio Cini) und regelmäßige Meisterkurse bei renommierten Musikern wie Konrad Junghänel, Jakob Lindberg, Han-An Liu, Carlo Marchione, Roberto Aussel, Pavel Steidl, Manuel Barrueco und Oscar Ghiglia.

Wettbewerbe und Preise

Stefan Koim errang mehrere nationale und internationale Preise, begonnen mit zahlreichen Auszeichnungen beim Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ bis hin zum kürzlich erhaltenen 4. Preis beim BostonGuitarFest Competition. Mit dem Ensemble Cembaless gewann er im Jahr 2015 sowohl den 3. Preis als auch den Publikumspreis des Biagio-Marini-Wettbewerbs in Neuburg an der Donau. 2016 folgte der Publikumspreis der “ZAMUS Spielwiese” und Anfang 2017 der Publikumspreis sowie der “Förderpreis Alte Musik des Saarländischen Rundfunks“.

Konzerte und Auftritte

Aufgrund seiner Vielseitigkeit und der Beherrschung weiterer Instrumente wie E-Gitarre, Banjo, Charango, Barockgitarre und Erzlaute wird Stefan Koim für Uraufführungen, Filmmusiken und Opernaufführungen angefragt. Konzertreisen führten ihn nach Russland, Italien, Schweiz, Österreich, Dänemark und in die USA.

2013 eröffnete er das renommierte BostonGuitarFest mit einer Uraufführung. Weitere Höhepunkte waren Konzerte in der Paulskirche Frankfurt, der Philharmonie Essen, der Kölner Oper, der TivoliVredenburg Utrecht, der Jordan Hall Boston, im Wiener Saal Salzburg, im Händelhaus Halle, im Glasunov-Saal des Rimskij-Korsakov Konservatoriums in St. Petersburg, in der Gnesin-Musikakademie Moskau oder an der Harvard University in Cambridge.

Förderungen und Kooperationen

Stefan Koim wurde u.a. von der Rotary Foundation, der Fulbright-Kommission, der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Die Veröffentlichung der Solo-CDs A l’Espagnol und Royal markiert den Beginn einer langfristigen Kooperation mit dem Label „musicaphon“ in Kassel. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur „Klangkartei“.

www.stefankoim.de

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.