José Luis Romanillos
-
Gitarrenbauer: José Luis RomanillosGitarrenbauer: Seltene gitarrenGitarrenbauer: Seltene Gitarren
-
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: José Luis Romanillos -
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: José Luis Romanillos -
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
Gitarrenbauer: José Luis RomanillosGitarrenbauer: Seltene Gitarren
-
Gitarrenbauer: José Luis RomanillosGitarrenbauer: Seltene Gitarren
-
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: José Luis Romanillos -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: José Luis Romanillos -
José Luis Romanillos - 1979 - La Diez Y Ocho No. 571
Preis auf AnfrageReserviertGitarrenbauer: José Luis Romanillos -
Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
Das könnte Dich auch interessieren über José Luis Romanillos
Über den Gitarrenbauer
José Luis Romanillos Vega wurde 1932 in Madrid geboren und begann im Alter von dreizehn Jahren eine Lehre in einer Madrider Schreinerei. 1956 zog er nach England, wo er zunächst in einem Krankenhaus in Epsom und später in London arbeitete. Fünf Jahre danach baute er in London seine erste spanische Gitarre – ein Ereignis, das den Beginn einer außergewöhnlichen Karriere im Gitarrenbau markierte.
Im Jahr 1970 eröffnete er, inspiriert vom englischen Gitarristen Julian Bream, seine eigene Werkstatt in Semley, Wiltshire. Die Gitarren von Romanillos erlangten schnell internationale Anerkennung – sowohl für ihren unverwechselbaren Klang als auch für ihre ästhetische Eleganz. Sein Ziel war es stets, den reinen, harmonisch ausgewogenen und subtilen „spanischen Klang“ zu erreichen. Die britische Zeitung The Daily Mail nannte ihn „den Stradivari der Gitarre“, und das italienische Magazin Sei Corde bezeichnete ihn als „den bedeutendsten lebenden Saiteninstrumentenbauer“.
Romanillos gab Kurse über den Bau der spanischen Gitarre in zahlreichen Ländern und hielt Vorträge über die Organologie des Instruments sowie über die Geschichte und Entwicklung der Vihuela de mano und der spanischen Gitarre. Zehn Jahre lang war er zudem Mitglied des britischen Crafts Council.
Seit 1995 lebte er in Guijosa, einem kleinen Dorf in der Provinz Guadalajara in Nordspanien. Im Jahr 2002 veröffentlichte er gemeinsam mit seiner Frau Marian das bedeutende englischsprachige Nachschlagewerk “The Vihuela de Mano and the Spanish Guitar” – ein umfassendes Lexikon über spanische Gitarren- und Saiteninstrumentenbauer.
José Luis Romanillos gilt als einer der größten Meister des modernen Gitarrenbaus. Seine Instrumente stehen für handwerkliche Perfektion, klangliche Reinheit und die tief empfundene Seele der spanischen Tradition.

















