Hermann Hauser I
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
Gitarrenbauer: Hermann Hauser I
-
Gitarrenbauer: Hermann Hauser I
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser IGitarrenbauer: Seltene gitarrenGitarrenbauer: Seltene Gitarren -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
Gitarrenbauer: Hermann Hauser I
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Henner HagenlocherGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
Gitarrenbauer: Hermann Hauser I
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser I -
Gitarrenbauer: Hermann Hauser I
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Hermann Hauser IGitarrenbauer: Seltene gitarren -
Gitarrenbauer: Hermann Hauser I
Das könnte Dich auch interessieren über Hermann Hauser I
Hermann Hauser I – A Legacy in Guitar Making
Hermann Hauser I, eine bedeutende Persönlichkeit in der Welt des Gitarrenbaus, hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Kunst des Gitarrenbaus. Aufbauend auf der Grundlage seines Vaters Josef Hauser war sein Weg vom Lehrling zum Meistergitarrenbauer geprägt von Innovation und Hingabe.
A Musical Legacy
Die musikalische Verbindung der Familie Hauser wurde früh sichtbar, da Josef Hauser in seiner Werkstatt Zithern, Gitarren und Violinen fertigte. Die musikalischen Aktivitäten der Familie umfassten auch den Handel mit Instrumenten und Kompositionen. Hermann Hauser I begann seine Laufbahn, indem er unter Anleitung seines Vaters das Zitherhandwerk erlernte. Wie seine Schwester Marie, die Gitarren- und Lautenlehrerin wurde, entwickelte auch er seine musikalische Ausbildung weiter, unter anderem beim Münchner Kammermusiker Josef Wimmer.
Contributions to the Guitar Movement
Der Einfluss von Hermann Hauser I reichte über seine Werkstatt hinaus. Als Mitglied der „Gitarristischen Vereinigung München“ ab 1909 spielte er eine aktive Rolle in der Gitarrenbewegung. Seine Teilnahme am Münchner Gitarrenquartett gemeinsam mit Fritz Bük, Mela Feuerlein und Hans Tempel festigte seine Position innerhalb der Gitarrenszene weiter.
Crafting a Legacy
Zu Beginn arbeitete er bei Braun & Hauser, dem Nachfolgerunternehmen seines Vaters. Dort entwickelte er seine Fähigkeiten als Gitarren- und Zitherbauer weiter. Der kommerzielle Erfolg seiner Instrumente ermöglichte es ihm, 1921 die Firma Max Amberger zu übernehmen und die Arbeit an Zithern fortzuführen. Im Gitarrenbau entwickelte Hermann Hauser I seinen eigenen Stil, indem er Elemente der Konstruktion und Designs von Antonio de Torres mit eigenen Erkenntnissen verband. Zwischen 1920 und 1930 meldete er mehrere Patente im Bereich des Deckenbaus und der Hals-Korpus-Verbindung an.
International Acclaim
Der Wendepunkt für die Marke „Hermann Hauser“ kam 1937, als der spanische Gitarrist Andrés Segovia von einer Manuel-Ramírez-Gitarre zu einer Gitarre von Hermann Hauser wechselte, was der Marke internationale Anerkennung verschaffte. Auch der britische Gitarrist Julian Bream spielte zwischen 1936 und 1947 eine Gitarre von Hermann Hauser I, später eine Gitarre von Hermann Hauser II um 1960.
A Legacy Continues
Nach dem Tod seiner Frau Emma im Jahr 1943 übernahm Hermann Hauser I deren Saitenmanufaktur in München bis 1944. Wegen gesundheitlicher Probleme zog er 1946 nach Reisbach in Niederbayern, wo er Karolina Felizitas heiratete. Nach seinem Tod führten sein Sohn Hermann Hauser II (1911–1988) und später sein Enkel Hermann Hauser III das Erbe weiter. Seit 2010 arbeitet auch Kathrin Hauser, Tochter von Hermann Hauser III, als Gitarrenbauerin in der Werkstatt in Reisbach.
Conclusion
Der Beitrag von Hermann Hauser I zum Gitarrenbau hallt über Generationen hinweg nach. Seine Hingabe zur Handwerkskunst, sein Innovationsgeist und sein musikalisches Gespür legten das Fundament für das florierende Hauser-Erbe. Seine Gitarren werden bis heute von Musikern und Sammlern geschätzt und verbinden Vergangenheit und Zukunft auf einzigartige Weise.



















