Bernhard Kresse

Bernhard Kresse ist ein deutscher Gitarrenbauer und Restaurator mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf historische Instrumente des 19. Jahrhunderts – darunter Gitarren von Stauffer, Lacôte, Panormo, Torres und Hauser. Seine Werkstatt führt sowohl präzise Restaurierungen als auch konservatorische Maßnahmen durch, stets mit dem Ziel, Originalsubstanz und Klangqualität zu bewahren. Seine Kunden sind professionelle Musiker, Sammler und Museen weltweit.

Erhalte wöchentlich Rabatte und frühen Zugang zu exklusiven Angeboten 

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und wertvollen Einblicken in die Kunst des Gitarrenbaus.

Das könnte Dich auch interessieren über Bernhard Kresse

Über den Gitarrenbauer

Bernhard Kresse ist ein renommierter deutscher Gitarrenbauer und Restaurator, der sich auf historische Zupfinstrumente spezialisiert hat. In den vergangenen 25 Jahren hat er zahlreiche Restaurierungen wertvoller Instrumente durchgeführt, insbesondere von romantischen Gitarren des frühen 19. Jahrhunderts – darunter Werke von Stauffer, Panormo, Lacôte oder Fabricatore – sowie spanische Gitarren nach dem Vorbild von Arias, Torres, Garcia oder Hauser. Seine Kundschaft umfasst professionelle Musiker, private Sammler, Konservatorien und Museen.

Philosophie der Reparatur und Restaurierung

Neben gängigen Reparaturen und Überholungen führt seine Werkstatt auch umfangreiche Restaurierungsarbeiten durch. Ziel ist in den meisten Fällen die Wiederherstellung der Spielbarkeit des Instruments. Abhängig vom Zustand und der historischen Bedeutung kann jedoch auch ein konservativer Ansatz gewählt werden, der den Originalzustand des Instruments so weit wie möglich bewahrt. Diese Entscheidung wird stets in enger Absprache mit dem Besitzer getroffen, bevor die Arbeiten beginnen.

Konservatorische Methoden

Ein konservativer Restaurierungsansatz bedeutet für Bernhard Kresse, dass jede Maßnahme möglichst reversibel sein sollte. Dazu verwendet er ausschließlich Heißleime – die seit Jahrhunderten in der Geigenbaukunst verwendet werden – um eine spätere Nachbearbeitung zu ermöglichen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Erhaltung aller Originalteile des Instruments, einschließlich der Lackierung. Der Austausch ganzer Bauteile (etwa bei Wurmbefall oder massiver Zerstörung) wird nur als letzte Option in Betracht gezogen.