Adam Rafferty

Adam Rafferty

„Als ich zum ersten Mal die Gitarre hörte, war ich noch im Schoß meiner Mutter“, sagt Adam Rafferty. Geboren und aufgewachsen in Harlem, begann Adam im Alter von 6 Jahren Bluesgitarre zu spielen, wurde mit 10 Jahren vor seinem Haus ausgeraubt, spielte mit 12 in einer Hard Rock Band, wurde bei seinem ersten Auftritt mit 15 von einem Clubbesitzer abgezockt und mit 18 war er Rapper auf einer Goldplatte in Übersee. Seit seinen frühesten Tagen auf dem Planeten Erde führt er das Leben eines wahren Musikers. Mit 19 Jahren spielte er professionell Gitarre und mit 20 Jahren spielte er einen After Hour Joint in Harlem auf der 137 Street und dem Adam Clayton Boulevard, wo sich der Bandleader regelmäßig in Vergessenheit stürzte und seine Kunden mit einem 10-Zoll-Küchenmesser bedrohte. Adam hat in der New Yorker U-Bahn gespielt, bis hin zu den gehobensten Musikräumen und Konzertsälen in New York und Europa. Er hat seine eigene Band durch Europa geführt, seine eigenen Alben produziert und nie eine Minute lang an seinem einzigen Lebensinhalt gezweifelt – Gitarre zu spielen.

Man hört, dass Adam seine Beiträge bezahlt hat. Man hört es in seinem Gefühl für den Blues, in seinem Groove, in seiner Berührung. Geschichte und Lebenserfahrung fließt in die Musik dieses Mannes ein, bringt das „Zischen“ in das „Steak“. Adam Rafferty (alias „Raf“) hat als First-Call-Gitarrist mit den größten Musikern der Welt auf unzähligen Musikfestivals (USA und Europa) gespielt, Konzertsäle mit Dr. Lonnie Smith, The Dizzy Gillespie Big Band, L.A. Studio-Legende Bennie Wallace, Bassist Bob Cranshaw von der Original Saturday Night Live Band, um nur einige zu nennen. Schüler aus dem ganzen Land und aus Europa reisen an, um Adams Gitarrenkenntnisse zu nutzen. Er hat unzählige Workshops unterrichtet, zwei Bücher geschrieben und eine neue Lehr-DVD veröffentlicht, auf der er Versionen der beliebtesten Songs von Stevie Wonder im Fingerstyle unterrichtet. Und jetzt spielt er akustische Gitarre solo. In nur wenigen Jahren ist er zu einer YouTube-Gitarren-Sensation geworden – seine Aufrufe liegen in den Millionen. Aufgrund dieser neuen Popularität wird er entdeckt und hat in diesem Jahr Festivals in Bangkok, Helsinki, Deutschland und Österreich gespielt, um nur einige zu nennen.

Zu Adams musikalischen Innovationen gehört die Fähigkeit, zwei simultane Melodien auf der Gitarre zu spielen und gleichzeitig mit dem Mund „human beatbox“ zu machen. Einige sagen, dass seine Solo-Version von Herbie Hancocks „Chameleon“ wie der „Gitarrist mit 3 Köpfen“ klingt. Man muss es hören, um es zu glauben. Seine Solo-Versionen von Michael Jacksons „Billie Jean“ und Stevie Wonders „Superstition“ sind seine beliebtesten und gefragtesten Songs und können auch auf YouTube gehört werden. Basslinien, Hornparts und Gesang werden repliziert und der Groove lässt Sie von Ihrem Sitz springen.

„Als ich ein Kind war, spielte mein Vater seine alte Martin-Gitarre für mich – das ist die ursprüngliche Magie, die mich zur Musik hinführte. Ich erinnere mich an den Geruch des Holzes, den knusprigen Klang der Stahlsaiten und meine Verbindung zu meinem Vater. Akustische Gitarre zu spielen fühlt sich an, als würde ich nach Hause kommen.“

„Ich wähle Lieder mit starken Melodien, die ich gerne höre. Es geht an dieser Stelle nicht einmal darum, Gitarre zu spielen – es geht darum, Musik zu vermitteln und den Hörer durch ein musikalisches Erlebnis zu führen. Die Gitarre ist mein Werkzeug, um das zu tun. Es gibt so viel Musik hier, genau hier auf meiner Gitarre, ich werde es nie fertig bekommen – aber ich liebe es, daran zu arbeiten und sie mit anderen zu teilen.“

„Ich bin so dankbar für all die Möglichkeiten, die ich hatte und weiterhin habe“, schließt Adam. „Und ich bin auch dankbar für die Mühen. Deshalb nannte ich mein erstes Soloalbum ‘Dankbarkeit’. Danke, Universum, für alles, was du mir gegeben hast und weiterhin gibst.“

www.adamrafferty.com

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.