Antonio Amodeo

Antonio Amodeo

Antonio Amodeo wurde 1980 im italienischen Piacenza geboren. Unter der Leitung des Meisters Marco Taio begann Amodeo das Studium der klassischen Gitarre am „Conservatorio G. Nicolini“, welches er mit dem Bachelor Abschluss mit Auszeichnung erfolgreich beendete. Zwei Jahre später erhielt er an dem gleichen Konservatorium den Master in Music Performance. Er bereicherte seine musikalische Ausbildung durch die Teilnahme an sämtlichen Schulungen und Meisterkursen mit international renommierten Meistern wie Carlos Bonell, Walter Zanetti, Claudio Marcotulli, Emanuele Segre, Leo Brouwer, Tilman Hoppstock und Claudio Piastra.

Als Solist bekam er mehrere Auszeichnungen, darunter Leistungs-Stipendien, und brachte Werke von latino-amerikanischen Komponisten wie Guido Santorsola, Eduardo Flores Abad und Mario Gomez Vignes zur Uraufführung. Durch seine Konzerttätigkeit trat er nicht nur in Italien, sondern auch im Ausland auf, was zu einem sehr vielseitigem Repertoire beitrug, welches von der klassisch-zeitgenössischen bis zur Volksmusik reicht. Im März 2010 nimmt er mit dem “Ipanema Duo” (Flöte-Gitarre) eine CD auf, welche vom Label “Sheva Collection” veröffentlicht wird und sowohl eigene Arrangements als auch Uraufführungen enthält.

Auch in anderen Bereichen der Musik ist Amodeo aktiv, wodurch er schon immer ein großes Interesse an Improvisation und Kreativität hatte. Diesbezüglich, lassen sich besonders seine Mitarbeit mit neuen musikalischen Realitäten („Coro 5 Terre“ aus Genua, dem „Florilegio ars Factory“ und der Gruppe von irischer Musik „Land O‘ Smiles“) aufführen, welche alle an künstlerischen Projekten mit Folk Musik und dem Experimentieren arbeiten. Seit 2009 kooperiert Antonio Amodeo mit dem Internetportal „www.chitarraedintorni.eu“, auf dem er bereits einige Essays aus dem Bildungs- und musikwissenschaftlichen Standpunkt veröffentlicht hat.

Wichtig ist auch seine Erfahrungen in der Lehre: Mit seinem 2004er Abschluss in Erziehungswissenschaften an der katholischen Universität von Piacenza, besuchte er die Kurse von Mauro Storti über den Gitarrenunterricht und lehrte in Akademien und Musikschulen wie zum Beispiel an dem diözesanen Institut für Kirchenmusik (Piacenza), der Musikakademie Stradella und der Sekundarschule G. Griffini in Casalpusterlengo (PC) (mit musikalischen Projekten). Außerdem gibt er Meisterkurse für junge Gitarristen im Sommer-Camp “Voltaggio Classica”. Seit 2009 lebt er in Deutschland, wo er regelmäßig an den Musikschulen Konstanz und Radolfzell am Bodensee unterrichtet. Er gibt auch Perfektionierungskurse an der „Hochschule für Musik” in Mainz in dem Kurs von Prof. Stefan Hladek.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.