Augustin Wiedemann

Augustin Wiedemann

Augustin Wiedemann war 1992 Gewinner des 6. Internationalen Gitarrenwettbewerbes von Havanna/Kuba. Bei diesem international sehr renommierten Wettbewerb wurden ihm außerdem vier Sonderpreise verliehen (u.a. für die beste Interpretation spanischer Musik und für die beste Interpretation kubanischer Musik durch einen Ausländer).

Er unterrichtete von 2001-2004 als Assistent von Prof. Eliot Fisk an der Universität Mozarteum in Salzburg. Wiedemann trat als Solist in den USA, Südkorea, Russland, Kuba, Schweden, Holland, Portugal, Spanien, Litauen, Tschechien, Österreich und Deutschland auf (Tiroler Festspiele, Europäische Wochen/Passau, Münchener Biennale u.a.). Er konzertierte mit diversen Orchestern wie z.B. den „Mitgliedern der Münchner Philharmoniker“ und der „Südböhmischen Kammerphilharmonie Budweis“.

Neben seiner solistischen Tätigkeit spielt Augustin Wiedemann als Kammermusikpartner u.a. mit Daniel Giglberger (Geige) sowie in dem Crossoverprojekt „Classic meets Soul“ mit dem Sänger und Gitarristen Kosho (Gitarrist der Hip Hop/Rockband „Söhne Mannheims“).

Nach seinen ersten beiden CDs, die bei Arte Nova/ Sony BMG erschienen, veröffentlichte er die CD „Classic meets Soul – Live in München“ sowie bei wildner records „Bach meets Monk“ und „324“. Im Herbst 2011 erschien die CD „Symphony“ mit Musik des russischen Komponisten Boris Yoffe bei wildner records.

Augustin Wiedemann wurde 2005 in den Stiftungsrat der „Hermann Hauser Guitar Foundation“ berufen. Im Studienjahr 2006/07 unterrichtete Augustin Wiedemann als Gastprofessor am Royal College of Music in Stockholm. Im Dezember 2008 wurde er in München mit dem „Pasinger Kunst- und Kulturpreis“ ausgezeichnet.

Seit September 2011 unterrichtet Augustin Wiedemann als Professor für Gitarre am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch/Österreich.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.