Bertram Burkert

Bertram Burkert

Bertram Burkert (*1994 in Jena) erhielt seit seinem 7. Lebensjahr Gitarrenunterricht bei Anett Bartuschka und studiert seit Oktober 2013 klassische Gitarre bei Prof. Thomas Müller-Pering an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar sowie Jazzgitarre bei und Prof. Michael Wollny, Prof. Richie Beirach und Prof. Werner Neumann an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig.

Schon vor seinem Studium erspielte er sich zahlreiche Auszeichnungen, wie den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Pflichtstückes beim 10. internationale „Anna Amalia Wettbewerb für junge Gitarristen“ oder den Solistenpreis der Deutschen Stiftung Musikleben beim 49. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Seit Anfang 2014 ist er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Mit seinem Trio erhielt Bertram den Hauptpreis der Bundesbegegnung „Jugend Jazzt“ 2013 und veröffentlichte im März 2014 sein Debütalbum „Das Auge des Betrachters“. In den letzten beiden Jahren war er Gitarrist des deutschen Bundesjazzorchesters. In dieser Zeit führten ihn Konzertreisen durch die USA, Russland, Italien, Belgien, Frankreich und die Niederlande. Außerdem hatte er die Möglichkeit bei dem Eröffnungskonzert der Burghausener Jazzwoche 2016 mit der WDR Bigband, Ron Carter und Richard Galliani aufzutreten.

Im Moment widmet er sich vor allem der Arbeit mit kleineren Ensembles. So reiste sein Berliner Quartett „Flunder“ im April diesen Jahres für eine Tour in den Ostural. Bertram wird einige Konzerte mit einem Streichquartett des Leipziger Gewandhausorchesters spielen und im Herbst 2016 ein neues Album mit Hayden Chisholm, Robert Landfermann und Fabian Rösch aufnehmen.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.