Bianka Szalaty

Bianka Szalaty

Die 1994 in Wrocław (Breslau) geborene Bianka Szalaty zählt zu den herausragenden jungen Gitarristinnen ihrer Generation. Derzeit bereitet sie sich an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Tomasz Zawierucha auf ihr Konzertexamen vor. Zuvor absolvierte sie ihren Masterabschluss an der Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie in Poznań bei Łukasz Kuropaczewski.

Bianka ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der 1. Preis beim 10. J.S. Bach International Guitar Competition in Tokio, und erhielt Stipendien des Polnischen Kulturministeriums sowie des Ministerpräsidenten von Polen. Ihr Repertoire verbindet Tradition und Moderne – von John Dowland und J.S. Bach bis zu zeitgenössischen Komponisten wie Leo Brouwer, Stephen Dodgson und Pēteris Vasks.

Als leidenschaftliche Kammermusikerin tritt Bianka im Meninas Duo mit der lyrischen Mezzosopranistin Ewelina Koniec auf, für das sie Werke von Leonard Bernstein, Benjamin Britten, Francis Poulenc, Manuel de Falla und Karol Szymanowski selbst arrangiert.

Sie konzertierte bei internationalen Festivals in Moskau, Brünn und Kopenhagen, sowohl solistisch als auch im Duo. Bereits im Alter von 13 Jahren spielte sie Vivaldis Konzert in D-Dur mit dem Koszaliner Philharmonieorchester. Seither hat sie bedeutende Gitarrenkonzerte von Joaquín Rodrigo, Manuel Maria Ponce und Heitor Villa-Lobos aufgeführt.

Durch ihren Sieg beim 1. Nürtingen International Online Guitar Competition wurde sie EuroStrings Artist 2021 und festigte damit ihren Ruf als eine der vielversprechendsten Gitarristinnen Europas.

 

Video preview
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.