Christian Lavernier

Christian Lavernier

www.christianlavernier.com

Christian Lavernier wurde am 27. Juli 1979 in Imperia, Italien, geboren. Er begann sein Studium der klassischen Gitarre mit dem Musiklehrer Mario Senise, der ihm zur Immatrikulation am Konservatorium Giuseppe Verdi in Mailand verhalf. Später absolvierte er hier hervorragend die Klasse von Paolo Chierici.

Lavernier besuchte Meisterkurse, die von einigen der repräsentativsten Lehrer der internationalen Gitarrenszene unterrichtet wurden. Unter anderem waren diese Alirio Diaz, Conrad Ragosnig und David Russel. Bei Angelo Gilardino vertiefte er das Studium der zeitgenössischen Musik. Er hat an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen, darunter sind die renommiertesten: International Music Competition „Johannes Brahms“, Concorso Internazionale Francesco Forgione, Concorso Nazionale Isole Borromee, Concorso Internazionale Paul Harris, in welchen er immer den ersten Platz belegte. Er hat bei den größten Festivals auf der ganzen Welt gespielt, einschließlich: Elise Saint-Martin d’Etiolles (Paris), Accademia Internazionale di S. Cecilia (Rom), 12° Festival Internazionale della chitarra di Cieux (Limoges, Frankreich), Festival Internacional de Guitarra “Andres Segovia” in Linares (Spanien), Spring Festival di Aldorf (Schweiz), Guitar Festival di Ceuta (Spanien), Guitar Festival di Malaga (Spanien), Internationaler Gitarren Wettbewerb “Mario Egido” in Vilches (Spanien), XXXV Festival Stagione dei Concerti di Villa Durazzo (Santa Margherita Ligurien, Italien), Palazzo della Chitarra di Tokyo (Japan), International Guitar Academy Yokohama (Japan), International Guitar Festival in Sapporo (Hokkaido, Japan), International Guitar Academy Muroran (Yokohama, Japan), Festival Internacional de Guitarra de Morelia (Mexiko), Internationaler Gitarren Wettbewerb in Magnitogorsk (Russland), International Guitar Festival di Queretaro (Mexiko), International Guitar Festival di Zamora (Mexiko), Clarke Recital Hall di Miami (Florida, USA), XII Festival International de la Guitarra di Burgos (Spanien), International Guitar Festival Ciudad de Bolivar (Venezuela), National Library in Santa Fe (Argentinien), Festival Guitarra al Centro Cordoba (Argentinien).

Er hat Konzerte für berühmte und ausländische Fernsehsender in Italien, Frankreich, den USA, Mexiko, Venezuela, Spanien, Argentinien, Japan und Russland aufgenommen. Als Interpret hat er auch mit bedeutenden Musikern und Komponisten wie Azio Corghi und Alberto Colla zusammengearbeitet. Er hat eine sehr rege Konzerttätigkeit und unterrichtet Meisterklassen an einigen der wichtigsten musikalischen Akademien und Universitäten in der ganzen Welt: Conservatorio de Música de Ceuta (Spanien), Conservatorio de las Rosas (Mexiko), University of Miami School of Music (Florida, USA), Guitar Academy Yokohama (Japan), National University of Litoral in Santa Fe (Argentinien), Conservatorio Profesional de Música “Andrés Segovia” de Linares (Spanien), Conservatorio de Ubeda (Spanien).

Regelmäßig begleitet er internationale Wettbewerbe als Juror. Einige davon sind: Festival Internacional de Guitarra de Morelia (Mexiko), International Music Competition „Johannes Brahms“ (Acqui Terme, Italien), Festival Internacional de Guitarra “Andres Segovia” (Linares, Spanien), Internationaler Gitarren Wettbewerb “Mario Egido” in Vilches (Spanien), Internationaler Gitarren Wettbewerb in Magnitogorsk (Russland).

Zehn Jahre lang war Christian Lavernier künstlerischer Leiter des internationalen Festivals “Piani musicali”.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.