Don Alder

Don Alder

www.donalder.com

Als Gewinner des Worldwide Guitar Idol Wettbewerbs (London, UK, 2011), des Guitar Superstar Wettbewerbs (LA, USA, 2010) und der International Fingerstyle Championships im Jahr 2007 hat sich Don Alder, der oft auch als “Hendrix der Akustikgitarre” bezeichnet wird, einen Top-Rang unter den Akustikgitarristen der Welt verdient; er ist der einzige Gitarrist, der all diese prestigeträchtigen Gitarrenwettbewerbe, nur “bewaffnet” mit einer Akustikgitarre, gewonnen hat.

Don Alder stammt aus Vancouver, Kanada und ist als Fingerstyle-Gitarrist, Sänger/Liedermacher, und Komponist tätig. Neben seinen sehenswerten Bühnenauftritten nimmt er auch regelmäßig Alben auf und arbeitet auch als Studiomusiker. Seine Spezialität ist die Kombination der Fingerpicking-Technik mit gleichzeitiger Nutzung der Gitarre als Perkussionskörper, um so quasi eine Wand aus Tönen zu erschaffen.

Seine Musik ist eine einzigartige Kombination aus tief verankerter Melodie und Rhythmus. Über Don Alder wurde im Guitar Player Magazine und allen weiteren wichtigen Gitarren-Magazinen berichtet. Als Top-Akustik-Gitarrist repräsentiert er Yamaha Guitars International und man berichtete über ihn in den Yamaha All Access Publikationen, neben Künstlern wie Jason Mraz, Herbie Hancock, Sarah McLaughlin. Er arbeitet mit einer Vielzahl von Gesellschaften der Musikindustrie zusammen, z.B: Greenfield Guitars und Dickert Guitars. Alders Bühnenauftritte versetzen die Zuschauer regelmäßig ins Staunen; man nennt ihn auch “das bestgehütetste Geheimnis von Vancouver”, aber das gilt wohl nicht mehr, wenn man sich ansieht, wie viele Clicks seine Videos auf Youtube haben (ca. 2 Mio.). Er hat Gitarristen in der ganzen Welt inspiriert; viele spielen seine Lieder nach und posten sie auf Youtube. Don Alder ist außerdem einer der versiertesten Harp-Guitar-Spieler in der Welt.

Sein Einsatz hat ihm erreichen lassen, was sonst nur wenige schaffen: Im Frühjahr 2013 wurde ihm der Brand Laureate Award in Malaysia verliehen. Don Alder ist nach Astronaut Chris Hadfield der zweite Kanadier, der diesen Preis erhält. Der Preise wurde ihm verliehen als Anerkennung seines einzigartigen Beitrags, die Gitarre und seine Musik zu nutzen, um anderen Menschen in der Welt zu helfen und um sie zu inspirieren.

Er tritt weltweit auf und stand bereits mit Peter Finger, Jacques Stotzem, Bob Evans, Andy Mckee, Masa Sumide, John Parr, Ellen McElwaine, Cassius Kahm, Muriel Anderson und Michael Manring zusammen auf der Bühne. Er war auch bei Festivals dabei, bei denen auch Don Ross, Pierre Bensusan, Del Vazeau, Ric Emmet, Victor Wooten, Larry Carlton, Lee Ritenour, Tommy Emmanuel, Martin Simpson, und Dave Martone aufgetreten sind.

Alben

  • Armed and Dangerous (2014, in Vorbereitung)
  • Not a Planet
  • Cool Compilations
  • Acoustic Matters
  • Take the Train Eh
  • Best of Don Alder
  • Acoustiholic

Auftritte/Preise/Ehrungen

  • 2013 International Branding Laureate Award (nur 2 Akustikgitarristen erhielten bisher diese Preis: Tommy Emmanuel und Don Alder)
  • 1. Platz, 2011 Guitar Idol Worldwide – London UK (Beim Transport nach England wurde die Gitarre beschädigt; Don Alder hat den Wettbewerb trotzdem gewonnen, obwohl die Gitarre nur notdürftig mit Klebeband geflickt werden konnte.)
  • 1. Platz, 2010 Guitar Player Magazine, Guitar Superstar Contest – Los Angeles, USA
  • 1. Platz, 2007 International Fingerstyle Championships Winfield, Kansas, USA
  • 2012, Duett mit Shayne Koyczan im PNE Coliseum, Vancouver, Kanada
  • 2012, Duett mit Angelique Kidjo, Rogers Arena, Vancouver, Kanada
  • 2012, Halbfinale des TV-Wettbewerbs “Canada’s Got Talent”
  • 2010 – Auftritt im Olympischen Dorf bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver, Kanada
  • Vier Auftritte bei den “NAMM All Star Guitar Nights” (Nashville Rymon Theater und Anaheim, Kalifornien, USA)
  • diverse Auftritte auf Festivals in der ganzen Welt; Konzerttourneen in Europa und Asien
  • 2009 Das Album “Not A Planet” erhält zwei Nominierungen in Kanada als Instrumental-CD des Jahres (WCMA und Canadian Folk Awards)
  • Ca. 3 Millionen Youtube-Klicks
  • Guitar Godz and Masterpieces (Australien)
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.