Francisco Gil

Francisco Gil

Mit Auftritten in Mexiko, den USA, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, England, Italien, Spanien, Deutschland, Ungarn, Malaysia, Singapur, Brasilien, Paraguay, Argentinien und Uruguay ist Francisco Gil einer der mexikanischen Gitarristen mit großem internationalen Bekanntheitsgrad. Seine Interpretationen wurden über Radio und Fernsehen ausgestrahlt, und Kritiker äußerten großzügiges Lob. Als Solist ist er gemeinsam mit dem Kammerorchester von Puebla (Mexiko), dem Symphonieorchester von Michoacán (Mexiko), dem Symphonieorchester von Kuala Lumpur (Malaysia) und dem Kammerorchester von Mont Blanc (Frankreich) aufgetreten.

In der Kammermusik trat er gemeinsam mit dem Cuarteto Erasmus (Italien) auf. Seine fünf Werke „Impresiones de América“, „El Esplendor del Laúd en el Barroco“, „Sonatina Meridional“, „Solo Tarrega“ und „Isaac Albeniz“ wurden unter dem Label TASTO veröffentlicht und enthalten alle Ersteinspielungen. Das italienische Magazin „Il Fronimo“ begrüßte das Werk „Sonatina Meridional“, das Manuel M. Ponce gewidmet ist, mit den Worten: „… der musikalische Fluss ist unbeschwert und ausgedehnt … und wird immer untermalt von einer angenehmen Eleganz“ sowie „… hat ein neues Licht auf die Kunst eines illustren Landsmanns geworfen.“ (Marco Riboni). Die britische Zeitschrift „Classical Guitar“ lobte sein Werk mit Musik für Laute der Barockzeit: „… Gil erzeugt eine außergewöhnliche und gut fokussierte kontrapunktische Struktur …“ und „Ein Gitarrist, der sich ganz klar in seinem Bereich auskennt.“ (Paul Fowels).

Geboren in Mexiko-Stadt, schloss er sein Studium am Conservatorio Nacional de Música (Mexiko) und am Conservatorio Antonio Vivaldi (Alessandria, Italien) bei Marco Antonio Anguiano und Angelo Gilardino jeweils mit der besten Note und summa cum laude ab. Neben seiner Professur am Conservatorio de Música del Estado de México hat Gil seine didaktischen Aktivitäten ausgeweitet, indem er Kurse und Konferenzen in Brasilien, Uruguay, Paraguay, Argentinien, den USA, Spanien, Italien und der Schweiz gibt. Er ist künstlerischer Leiter der internationalen Konzertgitarren-Spielzeit „Guitarras en Otoño“.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.