GuitarCoop – Paulo Martelli

GuitarCoop – Paulo Martelli

Paulo Martelli ist heutzutage als einer der einflussreichsten Gitarristen in Brasilien bekannt und wird für seine lyrische Stimme sowie seine überschäumende Virtuosität gepriesen. Als begnadeter Künstler tritt er regelmäßig bei Konzerten, Meisterklassen und im Fernsehen auf und zeigt dort sowohl ausgezeichnete Fertigkeiten als auch geistreiche Interpretationen. Er ist außerdem ein hingebungsvoller Wissenschaftler und Pädagoge und durch seine Errungenschaften zu einem der leitenden Vertreter der klassischen Gitarre in Brasilien geworden.
Herr Martelli wurde in Brasilien geboren und begann mit zehn Jahren unter der Leitung von Francisco Brasilio und Henrique Pinto Gitarre zu lernen. Spätere gemeinsame Studien mit seinem Freund und Mentor Sergio Abreu flößten ihm großen Respekt vor den Traditionen und dem Repertoire der Gitarre ein, der er sich unermüdlich verschrieb.
Als Jugendlicher gewann Herr Martelli viele Preise und Auszeichnungen, unter anderem auf der renommierten Young Artist Competition, dem Villa-Lobos-Wettbewerb und der First Mozarteum University Scholarship Competition. Nachdem er die Universität 1989 mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, nahm er sofort eine Professur an der Ribeirao Preto Universität in Sau Paulo an, an der er für mehrere Jahre unterrichtete.
1993 beendete Herr Martelli seine Professur und verfolgte seine Gitarrenstudien im Ausland an der Juilliard School in New York City. Er feierte sein New Yorker Debut 1995 in der Carnegie’s Weill Hall und brachte noch im selben Jahr sein erstes namengebendes Album heraus, für das er Lob von Kritikern aus ganz Europa, Amerika und Japan erhielt. Als Empfänger des Jeremy-Green-Stipendiums erlangte Herr Martelli 1997 seinen Masterabschluss an der Juillard School. Daraufhin kehrte er nach Brasilien zurück, wo er seither ausgiebig als Solo-Künstler und mit den größten Orchestern Brasiliens auf Tour geht. Zusätzlich zu seinen Errungenschaften als Musiker hat sich Herr Martelli als Lehrer und Wissenschaftler ausgezeichnet.
Er machte es sich zum Ziel, in ganz Brasilien und den USA eine neue Genration von Gitarristen durch Meisterklassen und Privatunterricht auszubilden. In Anerkennung seines großen Engagements für die musikalische Erziehung, ehrte ihn das brasilianische Kultusministerium 1999 mit dem „Virtuoso“-Stipendium, mithilfe dessen er begann an der Manhatten School of Music notationale Tabulatursysteme zu erforschen.
Herr Martelli komponierte und machte die Aufnahmen für die Ballettsuite “The Man Who Hated Mondays” (Der Mann, der Montage haste), für die er 2005 in Brasilien den „Future Caravas Award“ erhielt. 2006 nahm er „Miosótis“ auf, eine Aufnahme, die neue Arrangements für die elfsaitige Gitarre und Gitarrenduos enthält, unter anderem Kompositionen vom brasilianischen Pop-Komponisten Jose Henrique Martiniano. Her Martelli arbeitete gemeinsam mit Joao Luiz Lopes, dem Gewinner der Guild Artists Competition von 2006 an der „Miosótis“-LP und tritt häufig mit ihm gemeinsam auf.
Seit kurzem hat sich Herr Martelli dem Barock- und Renaissance-Repertoires für 11saitige Gitarre verschrieben, die nur von einer Handvoll Menschen weltweit auf einem virtuosen Level gespielt wird.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.