Hucky Eichelmann

Hucky Eichelmann

www.huckyeichelmann.com

Hucky gilt weithin als einer der weltweit führenden klassisch ausgebildeten Weltgitarristen. Er wurde in der musikalisch lebendigen südwestlichen Region von Deutschland, in der Stadt Sulzburg, geboren. Er begann sehr früh Gitarre zu spielen und absolvierte seine Meisterprüfung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart noch in seinen frühen Zwanzigern. In den dreißig Jahren seit dem Abschluss seines Studiums hat er seinen einzigartigen und schillernden Gitarrenstil in der ganzen Welt verbreitet, begeisterte das Publikum überall, was ihm den Spitznamen „Musikalischer Botschafter zwischen Ost und West“ einbrachte. Als regelmäßiger Gast auf allen fünf Kontinenten spielte er für Königshäuser, Staatsoberhäupter, südamerikanische Indianer, asiatische Bergstämme, afrikanische Kinder, auf den weltweit führenden Gitarrenfestivals und mit Thai-Popstars und Musikern.

Hucky ist immer auf der Suche, sein Repertoire durch neue und anspruchsvolle Musik zu bereichern. Obwohl in der klassischen Musik ausgebildet, hat er seine eigene musikalische Sprache von großer Vielseitigkeit entwickelt, die die Kulturen von Ost und West überbrückt und Folklore mit Klassik und Klassik mit Populärem verbindet.

Er fühlt sich überall zu Hause, wo Menschen gute Musik genießen, ganz besonders aber in seiner Wahlheimat, dem schönen Königreich Thailand, wo seine Aufnahmen der Musik Seiner Majestät König Bhumibol von Thailand aus der klassischen Gitarre ein Modeinstrument gemacht haben. Hucky setzt sich unermüdlich dafür ein, neuen Generationen von Gitarristen auf ihrem Weg zu helfen. Er hat an der Chulalongkorn-, der Mahidol-Universität, der St. Cecilia Academy of Music in Thailand sowie der Universität der Philippinen unterrichtet. Er leitete Meisterkurse in Europa, Asien, Nord- und Südamerika und Afrika. Aufgrund seiner bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung der klassischen Gitarre nennen die Thais ihn oft gerne den „Godfather of Classical Guitar“ in Thailand.

Huckys einzigartige Einstellung zur Musik hat zu einigen spannenden Kooperationen mit Maestro Ravi Shankar, KITARO, Nina Corti, Xuefei Yang, Carlos Bonell und anderen geführt. Als klassischer Gitarrist hat er die Festivalbühne mit einigen der ganz Großen, wie John Williams, David Russell, Jorge Morel, Paco Peña, dem Los Angeles Guitar Quartet, Juan Martin, Costas Cotsiolis und Kazuhito Yamashita, geteilt. Er hatte das Privileg, für sein letztes Konzert des 20. Jahrhunderts in das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City eingeladen zu werden – eine seltene und besondere Ehre für einen Instrumentalisten.

1984 gründete Hucky das Bangkok International Guitar Festival & Serien, und im Jahr 1997 pionierte er Thailands erstes internationales Kunstfestival, für welches er der künstlerische Leiter war. Im Anschluss daran war er Direktor der Markgräfler Gitarrentage in Deutschland und Direktor des Bangkok International Showcase Series. Er hat Aufnahmen für WEA, EMI, Peacock und AMI Records eingespielt.

Unter seiner Plattenfirma, AMI Records (Asia Music International Ltd.), arbeitet er als Produzent und hat viele wegweisende Alben mit Thai-Musik veröffentlicht. Seine Produktion von Ranat-(Thai-Xylophon-)Meister Khun-In’s Thai-Fusion-Album Khun-In Off-Beat Siam – eine Synthese von Thai-Klassik mit Rock und Jazz – erhielt großen internationalen Applaus. Darüber hinaus hat Hucky Alben mit den größten thailändischen Musikmeistern aus Thailands vier Regionen in hoher Audioqualität aufgenommen, um damit die Erhaltung traditioneller Thai-Musik zu gewährleisten.

Im Jahr 2011 übernahm er die Position als künstlerischer Leiter der alljährlichen Bangkok Guitar Fiesta.

Im Juni 2012 wurde Hucky von der königlich thailändischen Botschaft in London eingeladen, ein besonderes Konzert zu Ehren des 84. Geburtstags Seiner Majestät des Königs im berühmten Bloomsbury in London zu geben. Das Konzert vor vollem Haus wurde mit stehenden Ovationen gefeiert.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.