Murat Usanmaz

Murat Usanmaz

Er wurde in Istanbul geboren. 1994 begann er ohne professionelle Hilfe Gitarre zu spielen. Im Jahr 2001 begann er, die Gitarrenabteilung des Staatlichen Konservatoriums der Universität Istanbul zu besuchen, und 2005 absolvierte er die Klasse von Cem Kücümen. Zwischen 2005 und 2007 studierte er Solo bei dem Komponisten Rafael Andia an der Ecole Normale de Musique de Paris. Er besuchte Meisterkurse bei Manuel Barrueco, David Russell, Pavel Steidl in Deutschland und bei Costas Cotsiolis in Griechenland und besuchte Sommerkurse für Flamencogitarre, die von Emilio Maya und Miguel Angel Cortes in Spanien organisiert wurden.

Bei zahlreichen Gelegenheiten spielte er die Gitarrenkonzerte „J. Rodrigo – Aranjuez“, „A. Vivaldi – Re Major“, „F. Carulli – La Major“ mit verschiedenen Dirigenten und Orchestern und spielte das Gitarren- und Bandoneonkonzert von Astor Piazzolla erstmals in der Türkei.

Außerdem war er im Rahmen des „International Festival of Bosphorus“ der erste türkische Gitarrist, der das Gitarrenkonzert von Cemal Reşit Rey aufführte.

Er gab Vorträge bei den „International Akbank Art Guitar Days“, „CRR Youth Guitar Days“, „Kadıköy Classical Festival“ und an vielen Universitäten.

Als Gitarrist nahm er an verschiedenen Projekten und Konzerten in China, Italien, Algerien, Deutschland, Turkmenistan, Finnland, Aya Irini Museum, İş Sanat, Borusan, Cemal Reşit Rey Concert Hall, Nardis Jazz Club, Atatürk Culture Center, National Reassurance, Darphane-i Amire, Dungeons of Yedikule, Harbiye Open Air Theater teil.

Für TRT Music produzierte und moderierte er die Musikprogramme „Worthy of Note“ und „Anonymous“.

Neben seinen persönlichen Konzerten tritt Murat Usanmaz weiterhin mit seinen gleichnamigen „Murat Usanmaz Quintet“ und „3gitarİstanbul“ auf und schreibt Artikel über klassische Gitarre für das „Guitar Magazine“.

http://www.muratusanmaz.com

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.