Pino Feola

Pino Feola

www.pinofeola.com

Der italienische Gitarrist Pino (Giuseppe) Feola wurde 1980 in Rom geboren. Er lebt heute in Basel, Schweiz. Er studierte Gitarre bei Massimo Delle Cese an der Akademie der Künste in Rom sowie am Alfredo-Casella-Konservatorium in L’Aquila, wo er als erster Student sein Studium mit Cum laude und mit einer Lobenden Erwähnung abschloss. Ein Schweizer Stipendium ermöglichte es ihm, sein Studium bei Stephan Schmidt an der Musikakademie Basel fortzusetzen, wo er im Jahr 2008 mit Auszeichnung abschloss.

Feola hat zahlreiche Preise in internationalen Wettbewerben gewonnen, so zum Beispiel beim Fernando-Sor-Wettbewerb in Rom, beim John-Duarte-Festival in Rust, Österreich und bei der Tokyo Guitar Competition in Japan. 2005 überreichte ihm Letizia Moratti, damals italienische Ministerin für Kunst, Bildung, Hochschulen und Forschung, den italienischen Kunstpreis Premio delle Arti. Feola ist sowohl als Solist als auch mit verschiedenen Ensembles an zahlreichen Häusern und Festivals aufgetreten. Die wichtigsten Stationen seiner Karriere sind das Teatro Argentino in Rom, die Konzertgesellschaft Baratelli in Aquila, der Konzertsaal des Konservatoriums Benedetto Marcello in Venedig, die Aula Magna des Konservatoriums Lugano, der Bunka Kaikan in Tokyo, das Auditorio Nacional de Música in Madrid, die Konzerthalle des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau und das Schleswig-Holstein-Musikfestival in Norddeutschland.

2010 spielte Feola die ungekürzte Version der Suite Española Op. 47 und des Cantos de España Op. 232 von Isaac Albeniz ein. Das Werk wurde beim niederländischen Label Brilliant Classics veröffentlicht. Neben seiner Konzerttätigkeit ist Pino Feola ein leidenschaftlicher Lehrer, er unterrichtet an der Musikakademie Basel sowohl an der Musikschule als auch am Konservatorium, wo er als Assistent von Professor Stephan Schmidt tätig ist. Pino Giuseppe Feola spielt auf Hannabach-Saiten.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.