Vera Danilina

Vera Danilina

Vera Danilina: Ein aufsteigender Stern in der Welt der klassischen Gitarre

Vera Danilina, 1999 in Penza, Russland, geboren, hat sich schnell als eine der talentiertesten und vielversprechendsten klassischen Gitarristinnen ihrer Generation etabliert.

Frühe Anfänge und Erfolge

Bereits im Alter von 5 Jahren begann Vera ihre Studien unter der Leitung von Olga Odrina in Penza. Ihr Talent war von Anfang an klar. Ihre Hingabe führte zum Gewinn des internationalen Wettbewerbs Guitar Gems in Israel im Jahr 2011, gefolgt von einem ersten Platz in Brno, Tschechische Republik, im Jahr 2012.

Dominanz in russischen Wettbewerben

Veras Erfolge gehen weit über ihre internationalen Siege hinaus. Sie hat fast alle prestigeträchtigen Gitarrenwettbewerbe in Russland gewonnen, was ihre Exzellenz in ihrer Heimat beweist.

Internationaler Erfolg und Anerkennung

Mit dem Beitritt zur Klasse von Professor Vladimir Mityakov im Alter von 16 Jahren blühte Vera weiter auf. Ihre Studien am Glinka-Konservatorium in Nischni Nowgorod zeugen von ihrem Engagement für musikalische Exzellenz.

Ihre Auftritte zeichnen sich durch brillante Technik, schönen Klang und bühnenreife Präsentation aus, die das Publikum atemlos zurücklassen. Trotz ihres jungen Alters sind Veras erfolgreiche Erfahrungen mit Orchestern sowohl bei Wettbewerben als auch bei Konzerten beeindruckend.

Nachdem sie einen der renommiertesten Wettbewerbe der Welt, den „Michele Pittaluga“ für klassische Gitarristen in Alessandria, Italien, gewonnen hat, tourt Vera seit 2023 mit Konzerten durch Europa.

Im Juli 2023 veröffentlichte die Gitarristin ihr Debütalbum beim Label Contrastes Records, das großen Anklang fand. Im Oktober desselben Jahres trat eine junge Gitarristin in die Klasse von Jérémy Jouve am Pariser Regionalkonservatorium ein.

Tourneen und jüngste Erfolge

Seit 2015 begeistert Vera das Publikum mit Solokonzerten in ganz Russland und trat sogar erfolgreich bei einem Festival für klassische Gitarre in Crivoclat, Tschechische Republik, im Juli 2017 auf.

Ihre jüngsten Auszeichnungen umfassen:

  • 2. Preis, A.Frauchi-Wettbewerb (Moskau, 2015)
  • 2. Preis, Andres Segovia Wettbewerb (Spanien, 2020)
  • Grand Prix, Russische Gitarrenmusik (Moskau, 2020)
  • 2. Preis, Primavera de Viseu (Portugal, 2020)
  • 3. Preis, Altamira Internationaler Wettbewerb für virtuelle Gitarre (Hongkong, 2020)
  • 1. Preis, Florida Guitar Foundation Wettbewerb (USA, 2021)
  • 1. Preis, ALTAMIRA (Den Haag, Niederlande, 2021)
  • 1. Preis, 30. Internationaler Gitarrenwettbewerb Iserlohn (Deutschland, 2022)
  • 1. Preis, Concorso di Chitarra Classica „Michele Pittaluga“ (Italien, 2022)
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.