Wawau Adler

Wawau Adler

www.wawau-adler.com

Josef Adler, geboren 1967 in Karlsruhe, in Jazzkreisen international bekannt als Wawau Adler, hat mit 9 Jahren die Gitarre für sich entdeckt. Die ersten Konzerte spielte er mit 13 Jahren. Bis zum 19. Lebensjahr widmete Wawau Adler sich dem Jazz Manouche oder Gypsy-Swing, dem von Django Reinhardt kreierten Europa Jazz.

1991 erschien die erste CD “Wawau Adler – With Body and Soul” bei Bella Musica, wo er schon an Bebop und Jazzrock anknüpfte. In den 90er Jahren gab er Konzerte in Deutschland und der Schweiz.

1999 pausierte Josef Adler nach einem Schicksalsschlag für vier Jahre. 2003 startete er wieder in die Welt des Jazz zurück und hatte sein erstes großes Konzert auf dem wohl wichtigsten Gypsy Jazz Festival weltweit.

2005 Wawau Adler kommt zurück zum Gypsy Jazz – Back to the Roots. 2006 heißt gleichzeitig sein neues Album “Wawau Adler – Back to the Roots” im Stil von Django Reinhardt. Mit dabei Holzmanno Winterstein, Joel Locher sowie der Akkordeonvirtuose Marcel Loeffler. Satin Doll Records. Konzerte in Deutschland, Italien, Frankreich. Jazz Manouche beschert Wawau internationale Bekanntheit – die Musikszene in Amerika wird auf ihn aufmerksam.

2007 soll der Erfolg mit dem Album “Back to the Roots Vol. 2“ fortgesetzt werden. Konzerte in Europa und eine Einladung zum Festival ”Django in June Northampton, USA” folgten. Zwischen den Konzerten gab er Gypsy-Jazz-Gitarren-Workshops für seine amerikanischen Fans und Live-Radioshows in Albany zusammen mit dem amerikanischen Gitarristen Ted Gottsegen. Die Sendung wurde in 16 US-Staaten übertragen.

2008 folgten weitere Konzerte in Europa, Kanada-Tour. Darunter zwei Tage im „Top Jazzclub UPSTAIRS“ Montreal. Weitere Konzerte in Quebec City, Val David und St. Therese. Zwischen den Konzerten die Aufnahme einer von Wayne Nakamura und Denis Chang produzierten DVD “Jazz Manouche – In the Style of Wawau Adler”.

2009 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Österreich, Dänemark – darunter drei Auftritte beim Schleswig-Holstein Musik Festival. 2010 zwei neue CDs – “Songs for Guitar and Bass”, Wawau Adler & Joel Locher, Minor Music Records. Weiter 2010 zum Jubiläum „100 Jahre Django Reinhardt“ bringt er das Album “Here’s to Django“, Minor Music Records, und 2011 Konzerte in Deutschland, Belgien und Frankreich – so bei den Festivals ELBJAZZ in Hamburg, „Django á Liberchies“ in Belgien, „Au Gres de Jazz“ in La Petite Pierre, Frankreich.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.