Adrian Heinzelmann

Adrian Heinzelmann

Adrian Heinzelmann ist einer der talentiertesten deutschen Luthier seiner Generation. Seine Gitarren sind von großer Finesse und einer Ästhetik, die die spanische Tradition und Moderne verbindet, für die deutsche Luthier allgemein bekannt sind. Seine Gitarren werden von vielen talentierten Dozenten, Solisten und Studenten gespielt und haben sich bereits in den großen europäischen Konzertsälen bewährt.

Weitere Stationen von Adrians Werdegang:

  • Aufgewachsen in der Nähe von Köln
  • 2003 bis 2008 Gitarrenunterricht
  • 2008 Beginn der Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher an der Instrumentenbauschule in Mittenwald.
  • 2011 Dr. Auguste-Schaedel-Dantscher-Stiftungs-Preis für besondere Leistungen
  • 2011 Abschluss der Ausbildung als Zupfinstrumentenmacher
  • 2011 Beginn des Studiums zum Bachelor of Arts, Studiengang Musikinstrumentenbau, Fachrichtung Zupfinstrumentenbau in Markneukirchen
  • 2012 1. Preis beim Gitarrenbauwettbewerb in Luby/CZ mit dem Simplicio-Modell
  • 2013 Selbständiger Luthier
  • 2014 Umzug der Werkstatt nach Berlin
  • 2016 Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenpreises 2016 in der Kategorie Konzertgitarre mit dem Simplicio-Modell
  • 2016 erfolgreicher Abschluss des Studiums zum Bachelor of Arts mit dem Prädikat: „Bestes Musikinstrument“
  • 2017 Neueröffnung der Werkstatt in Berlin Schöneberg mit Friederike Linscheid
  • 2018 Meisterprüfung absolviert
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.