Ariel Ameijenda

Ariel Ameijenda

Ariel Ameijenda wurde 1963 in Montevideo, Uruguay, als Sohn eines der berühmtesten Luthier des Landes, Manuel Ameijenda, geboren. Ariels Vater hatte diese schwierige Kunst von Juan Carlos Santurion gelernt. Santurion hatte in den frühen 1950er Jahren in Fleta’s Werkstatt in Barcelona, Spanien, studiert.

Der ältere Ameijenda eröffnete 1957 sein eigenes Geschäft und teilte es mehrere Jahre lang mit Jose Lopez Cubillo. Cubillo war der leitende Handwerker in der Werkstatt von José Ramirez II in Madrid, Spanien. So hatte Ariels Vater in kurzer Zeit die Möglichkeit, Techniken von den beiden führenden Gitarrenbauschulen in Spanien zu lernen, die sich in den Städten Madrid und Barcelona befinden.

Ariels Vater erwarb auch viel Wissen über die Reparatur von Gitarren der besten Hersteller der Welt. Andres Segovia lebte neun Jahre lang in Montevideo, und wo der Maestro hinging, folgten feine Gitarren. So war Montevideo die Heimat von weit mehr als nur einem fairen Anteil an exzellenten Instrumenten. Gitarren von Hauser, Simplicio, Santos Hernandez und vielen anderen flossen durch die Ameijenda-Werkstatt für Anpassungen und Wartung und gaben ihm einen genauen Einblick in die Arbeit dieser Meister.

Als Kind, das in der Werkstatt seines Vaters mitwirkte, lernte Ariel die feinsten Techniken der Weltklasse-Hersteller von klassischen Gitarren und Streichinstrumenten der Renaissance und des Barock. Noch wichtiger ist, dass die Leidenschaft, die für solche Aktivitäten notwendig war, ganz natürlich und sehr früh im Leben zu ihm kam. Im Alter von 14 Jahren, unter der Leitung seines Vaters, half Ariel bei Reparaturen und beim Bau seiner ersten Instrumente.

Mit 19 Jahren trat Ariel in die Universität ein, wo er Musikwissenschaft studierte. In diesen vier Jahren widmete er sich insbesondere den Themen Akustik und Musikgeschichte. Dies waren sehr nützliche Studien, die seinen Ansatz für den Bau von Gitarren und alten Instrumenten stark beeinflusst haben.

1997 eröffnete Ariel seine eigene Werkstatt in Montevideo. Heute verkauft er Gitarren und historische Streichinstrumente an Musiker auf der ganzen Welt. In jüngster Zeit hat sich sein Ruf deutlich erweitert, nachdem er seine Instrumente bei zwei Veranstaltungen in den Vereinigten Staaten vorgestellt hat: im Jahr 2007 beim Alexandria Guitar Festival in Alexandria, Virginia, und im Jahr 2008 beim New York Guitar Seminar in Manhattan.

Derzeit arbeitet Ariel auch als Lehrer an der Escuela Universitaria de Música (University School of Music) und unterrichtet „Guitar: Geschichte des Baus von der Renaissance bis zum 21. Jahrhundert“. Im Jahr 2011 lehrte er diesen Kurs an der Universidad Federal de Paraná (Federal University oder Parana) in Argentinien und am EMBAP Guitar Academic Symposium in Curitiba, Brasilien.

Um der wachsenden Liste der Bestellungen für den Kauf seiner Gitarren gerecht zu werden, zog Ariel 2014 in die himmlische Umgebung des Cerro de los Burros in der Nähe der Stadt Piriapolis an der Ostküste Uruguays, um sich voll und ganz für die Herstellung der besten Gitarren in seiner von ihm persönlich entworfenen Werkstatt einsetzen zu können.

www.ameijenda.com

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.