Kazuo Sato and Hideo Sato

Kazuo Sato und Hideo Sato

Kazuo Sato wurde 1946 in Tokio geboren. Im Jahr 1965 begann er, sein Handwerk bei Gitarrenbaumeister Kuniharu Nobe zu erlernen. 1965 begann Kazuo Sato eine Lehre bei Gitarrenbaumeister Nobe in Tokio. 1971 ging er nach Oxford/England, um bei dem berühmten Meister David Rubio zu studieren, unter dessen Anleitung er mehr als 4 Jahre lang Gitarren und Lauten baute und seine Fähigkeiten perfektionierte. 1974 eröffnete er seine erste Werkstatt in Belgien und ließ sich zwei Jahre später in Deutschland nieder. Mit immer neuen Ideen und Innovationen treibt er die Entwicklung der traditionellen Konzertgitarre bis heute weiter voran.

Sein Sohn Hideo, der wie sein Bruder klassische Gitarre bei Prof. Ansgar Krause studierte, verfolgte das Geschehen in der Werkstatt von klein auf mit großem Interesse. Trotz einer vielversprechenden Karriere in der Softwarebranche in Japan beschloss er 2011, sich ganz dem Gitarrenbau zu widmen. Nach einer mehrjährigen Lehre baut er zusammen mit seinem Vater klassische Konzertgitarren. Hideo nutzt den Erfahrungsschatz seines Vaters und verwirklicht darauf aufbauend seine eigenen Ideen. Schon seine ersten Instrumente wurden von bekannten Gitarristen und Professoren gespielt und geschätzt.

Wir engagieren uns für die Gitarrenkultur durch die Gründung der klassischen Konzertreihe „Best of Guitar“, arbeiten im Vorstand des Vereins „Kultur und Gitarre e.V.“ und unterstützen die Int. Guit. Festival Augsburg.

Regelmäßig arbeiten wir mit internationalen Künstlern an der anspruchsvollen Entwicklung von Klang- und Spieleigenschaften. Der weltweit gefragte Konzertgitarrist und Professor Takeo ist seit Beginn seiner Karriere unser wichtigster Berater in dieser Hinsicht.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.