5 Controversial Myths About Classical Guitars Debunked: Expert Insights for Guitar Enthusiasts

5 umstrittene Mythen über klassische Gitarren entlarvt: Experteneinblicke für Gitarrenliebhaber

Einleitung: Klassische Gitarren haben einen einzigartigen Platz in der Musikwelt. Bekannt für ihre warmen Töne, ihre reiche Geschichte und ihre zeitlose Anziehungskraft, sind sie bei Anfängern und Profis gleichermaßen beliebt. Doch auch in der klassischen Gitarrengemeinschaft gibt es einige kontroverse Mythen und Missverständnisse, die potenzielle Spieler oft in die Irre führen. In diesem Artikel räumen wir mit fünf der umstrittensten Mythen über klassische Gitarren auf und werfen ein Licht auf die Wahrheiten, die jeder Gitarrist kennen sollte. Ob erfahrener Spieler oder neugieriger Anfänger – das Verständnis dieser Mythen hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die klassische Gitarre noch mehr zu schätzen.

Mythos 1: „Klassische Gitarren sind nur für klassische Musik geeignet"

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass klassische Gitarren auf klassische Musik beschränkt seien, wie etwa die Werke von Andrés Segovia oder Fernando Sor. Zwar wurden sie in der klassischen Musik bekannt, doch ihre Vielseitigkeit geht weit darüber hinaus.

Entkräftung: Klassische Gitarren passen hervorragend zu verschiedenen Musikstilen. Mit ihren Nylonsaiten erzeugen sie einen weichen, warmen Klang, der nicht nur zur Klassik, sondern auch zu Jazz, Folk, Flamenco und sogar moderner Popmusik passt. Musiker wie Willie Nelson und Jose Gonzalez haben die klassischen Gitarrenklänge in ihren einzigartigen Musikstilen verwendet.

Fazit: Klassische Gitarren sind extrem vielseitig und eignen sich für eine Vielzahl musikalischer Genres. Lassen Sie sich von diesem Mythos nicht davon abhalten, unterschiedliche Stile auf einer klassischen Gitarre auszuprobieren.

Mythos 2: „Nylonsaiten sind nur für Anfänger"

Einige glauben, dass Nylonsaiten weniger wertvoll sind als Stahlsaiten und nur für Anfänger geeignet sind, die noch nicht genug Fingerkraft für Stahl entwickelt haben. Dieser Mythos kann Spieler in die Irre führen, die Nylon für eine Anfängeroption halten.

Entkräftung: Nylonsaiten sind nicht nur für Anfänger, sondern gehören zur einzigartigen Klangcharakteristik der klassischen Gitarre. Profis und erfahrene Spieler schätzen Nylon wegen des warmen und nuancierten Klangs, der in der Klassik, im Flamenco und in der Volksmusik geschätzt wird.

Fazit: Nylonsaiten sind nicht nur für Anfänger gedacht. Sie bieten eine unverwechselbare Klangfarbe, die von Musikern verschiedener Genres geschätzt wird.

Mythos 3: „Klassische Gitarren sind schwieriger zu spielen als akustische Gitarren"

Es wird oft angenommen, dass klassische Gitarren schwieriger zu spielen seien als Stahlsaiten-Gitarren. Dieser Irrglaube kann viele Spieler davon abhalten, sich an die klassische Gitarre zu wagen.

Entkräftung: Klassische Gitarren sind nicht von Natur aus schwieriger zu spielen. Sie haben typischerweise einen breiteren Hals, der die Fingerpositionierung für bestimmte Spielstile erleichtert, besonders im Fingerpicking. Die Nylonsaiten erzeugen weniger Spannung als Stahlsaiten, was sie sanfter für die Finger macht.

Fazit: Mit der richtigen Anleitung und Übung sind klassische Gitarren nicht schwerer zu spielen als andere Gitarrentypen. Die geringere Spannung und der breite Hals können besonders für Anfänger im Fingerstyle-Spiel von Vorteil sein.

Mythos 4: „Klassische Gitarren haben weniger Lautstärke und Projektion als Stahlsaiten-Akustikgitarren"

Oft wird behauptet, dass klassische Gitarren leiser sind und weniger Projektion haben als Stahlsaiten-Gitarren. Dies kann Musiker davon abhalten, klassische Gitarren in größeren Gruppen oder Räumen zu verwenden.

Entkräftung: Obwohl klassische Gitarren einen anderen Klangcharakter haben, sind sie nicht unbedingt leiser. Hochwertige klassische Gitarren sind so gebaut, dass sie den Klang in Konzertsälen ohne Verstärkung effektiv projizieren können.

Fazit: Klassische Gitarren mögen nicht denselben hellen Klang wie Stahlsaiten-Gitarren erzeugen, aber sie können eine starke Projektion und Resonanz entwickeln, besonders bei richtiger Technik.

Mythos 5: „Man kann eine klassische Gitarre nicht für moderne oder verstärkte Auftritte verwenden"

Einige glauben, dass klassische Gitarren nur für traditionelle oder unverstärkte Auftritte geeignet sind und nicht für moderne oder verstärkte Konzerte.

Entkräftung: Heutige klassische Gitarren bieten Optionen für eingebaute Tonabnehmer und sind somit ideal für verstärkte Auftritte. Viele professionelle Musiker verwenden Verstärkung, um ihren Klang einem größeren Publikum zu präsentieren.

Fazit: Klassische Gitarren lassen sich gut in verstärkten Settings verwenden. Musiker können diese Instrumente nahtlos in akustische und elektrische Umgebungen integrieren.

Schlussfolgerung

Klassische Gitarren sind Instrumente von großer Vielfalt und faszinierendem Erbe. Von der vermeintlichen Genre-Beschränkung bis hin zu Missverständnissen über die Spielbarkeit können diese Mythen Spieler davon abhalten, das volle Potenzial der klassischen Gitarre auszuschöpfen.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.