Daniel Friederich

Daniel Friederich ist ein französischer Gitarrenbauer (Luthier), bekannt für seine hochwertigen Konzert- und Flamenco-Gitarren. Er gilt als einer der besten Gitarrenbauer der Welt, und seine Instrumente sind bei professionellen Musikern und Sammlern äußerst begehrt.

Friederich wurde 1932 in Paris geboren und begann seine Laufbahn als Gitarrenbauer in den 1950er Jahren. Er lernte bei einigen der angesehensten Gitarrenbauer seiner Zeit, darunter Marcel Bultex und Robert Bouchet. Friederichs frühe Instrumente waren stark von der Arbeit seiner Mentoren beeinflusst, doch entwickelte er schließlich seinen eigenen, unverwechselbaren Stil und Ansatz im Gitarrenbau.

Friederich ist bekannt für seine Liebe zum Detail und die Verwendung hochwertiger Materialien. Für seine Gitarren verwendet er ausschließlich edelste Hölzer, darunter Fichte für die Decken und verschiedene Palisanderarten für Boden und Zargen. Außerdem arbeitet er mit traditionellen Handwerkstechniken, wie der „French Polish“-Methode mit Schellack für die Oberfläche. Diese altehrwürdige Methode verleiht Friederichs Gitarren ein schönes, natürliches Aussehen und Gefühl.

Neben seinen klassischen und Flamenco-Gitarren fertigte Friederich auch eine kleine Anzahl von Stahlsaiten- und E-Gitarren. Diese Instrumente sind bei Sammlern äußerst geschätzt und gelten als einige der besten Beispiele seiner Arbeit.

Friederich erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Gitarrenbaukunst, darunter 1978 den „Prix de Luthier“ der Stadt Paris sowie den „Grand Prix du Disque“ für seine Aufnahme des klassischen Gitarrenrepertoires mit Alexandre Lagoya. Zudem wurde er von der französischen Regierung als „Maître d’Art“ – Meister der Kunst – für seine Verdienste um den Gitarrenbau geehrt.

Heute zählen Friederichs Gitarren zu den besten der Welt und sind bei professionellen Musikern und Sammlern gleichermaßen gefragt. Seine Instrumente sind bekannt für außergewöhnliche Klangqualität, edle Verarbeitung und hervorragende Spielbarkeit.

Hier einige zusätzliche Details über Daniel Friederich und seine Arbeit als Gitarrenbauer:

  • Friederichs Gitarren sind berühmt für ihre außergewöhnlichen klanglichen Eigenschaften: ein warmer, reicher Ton, der von klassischen und Flamenco-Musikern hoch geschätzt wird. Zudem bieten sie eine ausgezeichnete Projektion und eignen sich ideal für Solo- wie auch Ensemble-Spiel.
  • Friederich setzte konsequent auf traditionelle Handwerkstechniken, darunter Hautleim für die innere Beleistung sowie die „French Polish“-Methode mit Schellack. Diese Techniken verleihen seinen Gitarren eine natürliche, organische Ausstrahlung und tragen zu ihrem außergewöhnlichen Klang bei.
  • Neben seiner Arbeit als Luthier ist Friederich auch ein versierter Spieler und hat mehrere Alben mit klassischer Gitarrenmusik aufgenommen. Er trat zudem als Solist mit Orchestern in Europa und den USA auf.
  • Er baute auch eine kleine Anzahl von Stahlsaiten- und E-Gitarren, die heute bei Sammlern äußerst begehrt sind und als wertvolle Beispiele seines Schaffens gelten.
  • Trotz seines Erfolges blieb Friederich eine zurückhaltende Persönlichkeit, die das Rampenlicht mied. Er ist bekannt für seine Bescheidenheit und Hingabe an das Handwerk und betonte stets, dass für ihn die Qualität seiner Instrumente wichtiger sei als Ruhm oder kommerzieller Erfolg.
  • Friederichs Gitarren wurden nur in kleinen Stückzahlen gebaut und sind daher schwer zu bekommen. Sie sind entsprechend teuer, gelten jedoch für diejenigen, die ein Instrument erwerben können, als jeden Preis wert – aufgrund ihrer klanglichen Exzellenz und handwerklichen Perfektion.
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.