Hermann Hauser I

Hermann Hauser I

Ab 1875 baute sein Vater Josef Hauser in seiner Werkstatt Zithern, Gitarren und Geigen und arbeitete auch als Musikalienhändler und Komponist von Zithern. Hermann Hauser I begann als Schüler seines Vaters mit dem Bau von Zithern. Wie seine ältere Schwester Marie, die Lauten- und Gitarrenlehrerin wurde, erhielt Hermann Hauser I seine musikalische Ausbildung bei dem Münchner Kammervirtuosen Josef Wimmer. Ab 1909 war Hauser als Mitglied der „Gitarristischen Vereinigung München“ in der gitarristischen Bewegung aktiv. Von 1922-1926 bildete Hauser I (1. Terzgitarre) mit Fritz Bük (2. Terzgitarre), Mela Feuerlein (1. Gitarre) und Hans Tempel (Quintbassgitarre) das Münchner Gitarrenquartett.

Als Gitarren- und Zitherbauer arbeitete Hermann Hauser I zunächst fünf Jahre lang in München bei Braun & Hauser, der Nachfolgefirma des von seinem Vater verkauften Unternehmens. Der wirtschaftliche Erfolg durch den Verkauf seiner Gitarren und Zithern ermöglichte es Hermann Hauser I, 1921 die Firma Max Amberger zu erwerben, deren Zithern er weiter baute.

Hermann Hauser I hatte im Gitarrenbau seinen eigenen Stil gefunden, indem er sich an den Entwürfen und Konstruktionstechniken von Antonio de Torres orientierte und diese durch sein eigenes Wissen weiterentwickelte. Zwischen 1920 und 1930 entwickelte er patentierte Innovationen im Bereich der Deckenkonstruktion sowie Innovationen im Bereich der Hals-Korpusverbindungen.

Ab 1937 wechselte der spanische Gitarrist Andrés Segovia von einer Manuel Ramírez zu einer Hermann Hauser-Gitarre, was der Grund für den internationalen Durchbruch der Marke „Hermann Hauser“ war. Der britische Gitarrist und Lautenist Julian Bream spielte von 1936 und 1947 eine Hermann Hauser I-Gitarre und um 1960 eine Hauser-Gitarre von Hermann Hauser II.

Nach dem Tod von Hermann Hausers Frau Emma im Jahre 1943 übernahm er die von ihr gegründete Saitenspinnerei in München bis 1944. 1946 zog Hauser, der an Asthma litt, nach Reisbach in Niederbayern, wo er seine zweite Frau Karolina Felizitas heiratete.

Nach dem Tod von Hermann Hauser I folgte ihm sein Sohn Hermann Hauser II (1911-1988) und später sein Enkel Hermann Hauser III nach. Seit 2010 arbeitet auch die Tochter von Hermann Hauser III, Kathrin Hauser, als Luthierin in der Werkstatt Reisbach.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.