Hernandez y Aguado, 1973, Nr. 448 – a great guitar, and its extraordinary history

Hernandez y Aguado, 1973, Nr. 448 – eine großartige Gitarre und ihre außergewöhnliche Geschichte

Mehr als 20 Jahre lang bauten zwei Freunde in einer kleinen „Guitarreria“ in der Nähe des bekannten „Rastro“ in Madrid, in der „Ribera de Curtidores 9“, berühmte Konzertgitarren, die von führenden Künstlern des 20. Jahrhunderts gespielt wurden. Manuel Hernandez (1895–1975) und Victoriano Aguado (1897–1982), seit ihrer gemeinsamen Arbeit in einer Klavierfabrik eng verbunden, begannen zunächst als Restauratoren von Möbeln. Ab Mitte der fünfziger Jahre etablierten sie sich schließlich als „Guitarreros“. Entgegen dem Trend in Spaniens Hauptstadt, wo seit den frühen 1960er-Jahren schwere Zedern-Decken-Gitarren „en vogue“ waren, hielten beide an der alten Tradition fest – inspiriert von Manuel Ramirez (1866–1916) und Santos Hernandez (1874–1943). Wichtige Anregungen erhielten sie zudem vom großen Virtuosen Don Regino Sainz de la Maza sowie von Don Modesto Borreguero, dem jüngsten Mitglied der Werkstatt Ramirez. Hernandez und Aguado begannen ihr Gitarrenhandwerk in reiferen Jahren – die Phase der erfolgreichen Zusammenarbeit war daher naturgemäß zeitlich begrenzt.

Um 1970 musste Victoriano Aguado seine Tätigkeit aufgrund von Augen- und Beinproblemen infolge einer Diabetes-Erkrankung aufgeben. Er war bis dahin für das Lackieren, Gestalten und Verzieren der Instrumente verantwortlich gewesen. Hernandez’ Schwiegersohn, Jesús Belezar, der seit Ende der 1960er-Jahre mit beiden zusammenarbeitete, machte sich daraufhin selbstständig. Doch Hernandez benötigte weiterhin einen Partner, da die Nachfrage nach Gitarren aus aller Welt groß war.

Weiterlesen: Hernandez y Aguado – PDF

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.