Interview with Master Luthier Bernhard Kresse: A Deep Dive into Stauffer Guitars at Siccas Guitars

Interview mit Meister-Luthier Bernhard Kresse: Ein tiefer Einblick in Stauffer-Gitarren bei Siccas Guitars

Recuerdos de la Alhambra“, komponiert 1896 von dem spanischen Gitarrenmeister Francisco Tárrega, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Stücke im Repertoire der klassischen Gitarre. Bekannt für seine faszinierende Tremolo-Technik, fängt das Stück den Geist und die Pracht der berühmten Alhambra, einem legendären Palast und Festung in Granada, Spanien, ein. Dieses zeitlose Meisterwerk ist sowohl bei Interpreten als auch bei Zuhörern beliebt und vereint technische Herausforderung mit emotionaler Tiefe.

Bei Siccas Guitars hatten wir das Privileg, dieses Meisterwerk mit der renommierten klassischen Gitarristin Ana Vidović aufzunehmen.

Der Komponist: Francisco Tárrega

Francisco Tárrega (1852-1909) gilt als einer der Väter der modernen klassischen Gitarre. Seine Beiträge zum Repertoire und zur Spieltechnik der Gitarre sind von unschätzbarem Wert, und „Recuerdos de la Alhambra“ steht als eines seiner bedeutendsten Werke. Tárrega entwickelte die Tremolo-Technik auf ein neues Niveau und nutzte sie, um der Gitarre eine anhaltende, fast harfenartige Klangqualität zu verleihen, die er in diesem Stück meisterhaft zur Schau stellt.

Tárrega wurde in Villarreal, Spanien, geboren und studierte sowohl Klavier als auch Gitarre. Er ließ sich von romantischen Komponisten wie Chopin und Liszt inspirieren und schuf Werke, die die romantische Sensibilität des Klaviers mit den Ausdrucksmöglichkeiten der Gitarre verbinden.

Das Stück: „Recuerdos de la Alhambra”

Der Titel „Recuerdos de la Alhambra” bedeutet übersetzt „Erinnerungen an die Alhambra“ und ist eine Hommage an die Schönheit und den Zauber dieses Wahrzeichens Spaniens. Die Musik vermittelt den Eindruck von fließendem Wasser, flimmerndem Licht und der maurischen Pracht des Palastes – alles durch das zarte Zusammenspiel der Noten, die sich in schnellen Abfolgen entfalten und wie die Brunnen und Höfe der Alhambra wirken.

Die Tremolo-Technik, die im Stück verwendet wird, ist das charakteristische Merkmal. Sie erfordert von der Gitarristin, eine Note schnell zu wiederholen und gleichzeitig mit dem Daumen die melodische Linie zu halten. Dies erzeugt einen durchgehenden, schimmernden Klang, der an den Bogenstrich einer Geige erinnert.

Ana Vidovićs Interpretation

Ana Vidovićs Darbietung von „Recuerdos de la Alhambra“ ist schlichtweg atemberaubend. Mit ihrer herausragenden Technik und ihrem tiefen Verständnis für die emotionale Tiefe des Stücks bringt sie die ganze Schönheit von Tárregas Komposition zur Geltung. Ihre Perfektion in der Tremolo-Technik ermöglicht es der Melodie, über die Begleitung hinwegzuschweben und einen Klang zu schaffen, der sowohl zart als auch kraftvoll ist.

Ihre Aufführung bei Siccas Guitars wurde in hochwertigem Audio und Video aufgenommen, sodass die Zuschauer nicht nur die auditive Schönheit, sondern auch die technische Präzision bewundern können, die für die Darbietung dieses anspruchsvollen Werkes erforderlich ist. Vidovićs ausdrucksstarkes Spiel und ihre makellose Ausführung machen diese Interpretation zu einem Muss für Liebhaber der klassischen Gitarre. Sie können die Aufführung hier ansehen.

Technische Herausforderungen

Für Gitarristen auf mittlerem bis fortgeschrittenem Niveau bietet „Recuerdos de la Alhambra“ sowohl eine technische Herausforderung als auch die Möglichkeit, musikalischen Ausdruck zu entwickeln. Die Tremolo-Technik stellt insbesondere hohe Anforderungen an Präzision, Kontrolle und Ausdauer. Der Gitarrist muss ein gleichmäßiges Tremolo aufrechterhalten, während die melodische Linie klar und ausdrucksstark bleibt.

Zu den Hauptschwierigkeiten des Stücks gehören:

  • Tremolo-Ausführung: Ein gleichmäßiges und flüssiges Tremolo zu erreichen, erfordert viel Geduld und Übung.
  • Erhaltung der Melodie: Trotz des schnellen Tremolos muss die Melodie immer im Vordergrund stehen, was eine sorgfältige Kontrolle der Dynamik erfordert.
  • Linke-Hand-Beweglichkeit: Die linke Hand muss das Griffbrett mühelos beherrschen, damit das Tremolo ohne Unterbrechung weitergeführt werden kann.

Symbolik und Emotionale Wirkung

„Recuerdos de la Alhambra“ ist nicht nur eine technische Demonstration, sondern auch ein emotional tiefgehendes Werk. Die Musik ruft Bilder von Brunnen, Bögen und kunstvollen Fliesenarbeiten der Alhambra hervor und vermittelt ein Gefühl von zeitloser Schönheit und Nostalgie. Das Stück wird oft als Meditation über die Erinnerung an sich betrachtet, wobei das Tremolo die flüchtige Natur der Zeit und die Vergänglichkeit des Lebens darstellt.

Die Alhambra: Eine Quelle der Inspiration

Die Alhambra in Granada, Spanien, war schon lange eine Quelle der Inspiration für Künstler, Dichter und Musiker. Ihre atemberaubende islamische Architektur, die üppigen Gärten und der Panoramablick auf die Sierra Nevada haben sie zu einem Symbol des maurischen Kulturerbes Spaniens gemacht. Tárregas „Recuerdos de la Alhambra“ fängt die Essenz dieses magischen Ortes ein und versetzt die Zuhörer in eine Welt der Schönheit und des Geheimnisses.

Fazit

„Recuerdos de la Alhambra“ bleibt eines der wertvollsten Werke im Repertoire der klassischen Gitarre. Es verbindet technische Brillanz mit tiefem emotionalen Ausdruck. Ob Sie ein Gitarrist sind, der die Tremolo-Technik meistern möchte, oder einfach nur ein Liebhaber schöner Musik – dieses Stück bietet einen Einblick in die Seele der Gitarre und den zeitlosen Reiz der Alhambra.

Bei Siccas Guitars sind wir stolz darauf, Ana Vidovićs beeindruckende Aufführung dieses Meisterwerks eingefangen zu haben. Ihre Interpretation dient als Maßstab für angehende Gitarristen und als Inspirationsquelle für alle, die die Schönheit der klassischen Gitarre schätzen.

Sehen Sie sich Ana Vidovićs Aufführung von „Recuerdos de la Alhambra“:

Video preview
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.