José Ramírez II 1885 – 1957

José Ramírez II 1885 – 1957

Im Jahr 1885 wurde José Simón Ramírez de Galarreta y Pernías geboren. Er wuchs in der Werkstatt seines Vaters auf und lernte das Handwerk bei ihm. Er war nicht nur ein Luthier, sondern auch ein Gitarrist, und im Alter von 20 Jahren wurde er für eine zweijährige Tournee durch Südamerika angeheuert.

Es fiel ihm schwer, seinen Vater davon zu überzeugen, ihm die Erlaubnis zur Annahme des Vertrags zu geben, aber er bekam sie schließlich, denn zwei Jahre waren nicht allzu lang. Die Tournee wurde jedoch verlängert, und aus diesen zwei Jahren wurden fast 20, denn nachdem die Tournee, mit der er reiste, aufgelöst worden war, beschloss er, in Buenos Aires zu bleiben. Dort lernte er die Spanierin Blanca kennen, die später seine Frau werden sollte. Sie hatten zwei Kinder: José und Alfredo.

1923 erhielt er die Nachricht vom Tod seines Vaters und beschloss, mit seiner Familie nach Madrid zurückzukehren. Zwei Jahre später übernahm er die Leitung des Gitarrengeschäfts in der Calle Concepción Jerónima Nummer 2. Zu dieser Zeit wurde der Laden im Erdgeschoss von Jesús Martínez geleitet, während in der Werkstatt im Obergeschoss Alfonso Benito und Antonio Gómez als Offiziere, Marcelo Barbero, noch als Lehrling und Manuel Rodríguez – mit dem Spitznamen „Marequi“ – als Lackierer arbeiteten.

José Ramírez II. war ebenfalls ein berühmter Meister, für den er 1923 auf der Iberoamerikanischen Ausstellung in Sevilla die Goldmedaille erhielt. Leider war es 1936 zusätzlich zu den vielen Problemen, die durch den spanischen Bürgerkrieg verursacht wurden, schwierig, Material und Holz für den Bau von Gitarren zu beschaffen (eine Situation, die noch lange nach dem Krieg andauerte). Dieser Mangel war der Hauptgrund für die Diskussionen mit seinem Sohn José Ramírez III, als er die Offiziersebene erreichte und mit seinen Experimenten begann.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.