
Fotogalerie – Gitarren von José Luis Romanillos
Link zur Fotogalerie: https://www.siccasguitars.com/wp-content/uploads/sites/3/2023/04/Jose-Luis-Romanillos.pdf
Warum diese Fotogalerie der JLR-Gitarren?
Die hier präsentierten Fotos zeigen einen kleinen Ausschnitt der JLR-Instrumente, die mir bis zum Beginn des neuen Jahrtausends begegnet sind. Zugleich sind sie Dokumente einer lebenslangen Freundschaft.
Alles begann 1978, als ich meine kleine Torres-Gitarre (Nr. 117, 1888) José anvertraute. Für mich baute er „Madrigal“ (1978) und „Constantia“ (1980 – seine erste „klassische“ Gitarre aus Zypresse). In den folgenden Jahren kam es zu vielen Begegnungen – in seinem Zuhause oder bei mir – und während dieser „tertulias“ verbrachten wir unzählige Stunden mit unserem Hauptinteresse: der Entwicklung der „spanischen Gitarre“ von Antonio de Torres bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Heute, ein Jahr nachdem er uns verlassen hat, bleibt für mich die Erinnerung an einen „guitarrero de corazón“, einen sensiblen Poeten, einen tiefgründigen und ernsthaften Forscher – und einen wunderbaren, treuen „compañero“.
Wir alle, die Liebhaber der spanischen Gitarre, werden ihn schmerzlich vermissen – und doch lebt er in unseren Erinnerungen weiter. Durch sein geschriebenes und gebautes Vermächtnis wird er die meisten von uns überdauern. Für ihn und seine geliebte Frau Marian Harris Winspear – ohne deren Hilfe Josés Werk nicht möglich gewesen wäre – habe ich diese Dokumentation zusammengestellt!
In nie endender Dankbarkeit an Marian und José!
Hogi
März 2023
P.S.: Eine kleine Hilfe zum Verständnis der Nummerierung der JLR-Gitarren!
José nummerierte seine Gitarren nach dem Modell, das er als Vorlage genommen hatte:
- Nr. 1: Vorlage war die „1949 Hauser I“-Gitarre aus Irving Sloanes Buch „Classic Guitar Construction“ (E.P. Dutton, New York, 1966). José vergrößerte das kleine Foto, um die Maße zu übernehmen. Die Nr. 101 aus dem Jahr 1970 war die „Romanillos“-Gitarre von Julian Bream, die er bis 1973 spielte.
- Nr. 2: Die 200er-Serie entstand nach einer „1936 Hauser I“-Gitarre im Besitz von J. Bream.
- Nr. 3: Dieses Design übernahm José von einer originalen „Antonio de Torres“-Gitarre.
- Nr. 4: Nach einer „1950 Hauser I“-Gitarre, die dem verstorbenen Wiener Gitarristen Karl Scheit gehörte.
- Nr. 5: Wieder eine Hauser-Gitarre, diesmal die „1930 Hauser I“ im Besitz des brasilianischen Gitarristen Sergio Abreu. Ab diesem Zeitpunkt setzte JLR seine Nummerierung fort, auch wenn es stets kleine konstruktive Änderungen gab.
Für die grundlegenden Informationen danke ich meinem alten Freund, dem englischen Gitarrenbauer Kevin Aram!
März 2023, Siegfried „Hogi“ Hogenmüller
Link zur Fotogalerie: https://www.siccasguitars.com/wp-content/uploads/sites/3/2023/04/Jose-Luis-Romanillos.pdf