The Classical Guitar

Die klassische Gitarre

Konzertgitarre Die Begriffe Konzertgitarre, Klassische Gitarre oder Spanische Gitarre bezeichnen dasselbe Instrument. Klassische Gitarren werden jedoch mit Nylonsaiten gespielt, während akustische oder Westerngitarren Stahlsaiten verwenden. Antonio de Torres (1817–1892) gilt als Wegbereiter des modernen Gitarrenbaus. Seine Instrumente wurden zum Ausgangspunkt für die Entwicklung der Konzertgitarre im 19. und 20. Jahrhundert. Die revolutionäre Bedeutung von Torres’ Gitarrenbau liegt in ihrer Größe: Da der Korpus der sechssaitigen Gitarre ein größeres Volumen benötigt, vergrößerte er nicht nur Boden und Zargen, sondern entwarf auch mindestens fünf verschiedene Deckenformen für seine Instrumente. Im Vergleich zu seinen Kollegen besitzen fast alle dieser Formen einen größeren Tonumfang. Obwohl Torres’ Gitarren größer waren, versuchte er, das Gewicht so gering wie möglich zu halten. Mit sehr dünnen Deckenbrettern betrug die Stärke an der dicksten Stelle nur 2,5 mm. Damit die Decke trotz ihres geringen Gewichts und ihrer dünnen Stärke der Saitenspannung standhält, verwendete er ein Fächerbeleistungssystem anstelle der bisherigen Querbalken. Dies verstärkte die Decke und verteilte die Schwingungen gleichmäßig auf die Fläche. Die Mensur, also die Länge der frei schwingenden Saite, wurde auf 65 cm eingestellt, und der Hals aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, um ein Verziehen zu verhindern. Torres verbreiterte das Griffbrett, um der linken Hand mehr Raum für die Finger zu geben. Zum Stimmen der Gitarre setzte er leicht zugängliche Mechaniken anstelle von Holzwirbeln ein. Die Konzertgitarre wird hauptsächlich in der klassischen Musik (vor allem in der Kammermusik), in der Volksmusik, in lateinamerikanischer Musik sowie im Flamenco eingesetzt.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.