Understanding Squeaking in Classical Guitar Playing: A Tutorial with Matthew McAllister | Siccas Guitars

Verstehen und Minimieren von Saitenquietschen: Ein Tutorial mit Matthew McAllister | Siccas Guitars

Bei Siccas Guitars bringen wir Ihnen die besten Gitarrentipps und Tutorials von Weltklasse-Gitarristen. In unserem neuesten Video widmet sich Matthew McAllister dem häufigen Problem des Saitenquietschen, mit dem viele klassische Gitarristen konfrontiert sind. Saitenquietschen kann den Fluss eines Stücks unterbrechen und die Zuhörer von der beabsichtigten Stimmung und Tonalität der Musik ablenken.

In diesem Tutorial erklärt Matthew die Ursachen des Quietschen, Techniken zur Minimierung und wie man einen saubereren Klang beim Spielen erreicht. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Punkte aus dem Video zusammen und bieten zusätzliche Einblicke, um das Quietschen in Ihrem Spiel zu reduzieren.

Was verursacht Saitenquietschen?

Saitenquietschen entsteht, wenn Ihre Finger über die umwickelten Saiten (meist die Basssaiten) gleiten, während Sie die Position wechseln. Diese Reibung zwischen der Saite und der Haut Ihrer Finger erzeugt ein hohes Geräusch, das besonders in ruhigeren Passagen auffällt.

Die Hauptursachen für Saitenquietschen sind:

  • Fingerdruck: Zu viel Druck beim Verschieben verstärkt das Quietschen. Matthew betont, dass das Verringern des Drucks beim Verschieben über die Saiten helfen kann, das Geräusch zu minimieren.
  • Saitentyp: Umwickelte Basssaiten erzeugen mehr Quietschen als Diskantsaiten. Bestimmte Saitenmaterialien können das Problem verstärken.
  • Positionswechsel: Große und schnelle Verschiebungen führen oft zu einem deutlicheren Quietschen. Eine bewusste Technik und Aufmerksamkeit beim Gleiten der Finger über die Saiten sind entscheidend, um das Geräusch zu reduzieren.

Techniken zur Minimierung von Saitenquietschen

Matthew McAllister bietet im Video mehrere wertvolle Techniken an, um Saitenquietschen während des Spiels zu minimieren. Hier sind einige Tipps aus dem Video sowie zusätzliche Ratschläge für Gitarristen:

  1. Fingerdruck kontrollieren Eine der effektivsten Methoden, um Quietschen zu reduzieren, besteht darin, den Druck Ihrer linken Hand zu verringern, wenn Sie die Position wechseln. Anstatt stark auf die Saiten zu drücken, versuchen Sie, beim Verschieben eine leichte Berührung zu verwenden.
  2. Winkel der Finger Der Winkel, in dem Ihre Finger die Saiten berühren, kann das Quietschen beeinflussen. Versuchen Sie, den Winkel Ihrer Finger leicht anzupassen, während Sie entlang der Saiten gleiten. Ein flacherer Winkel verursacht oft mehr Quietschen, während ein leichterer Winkel einen reibungsloseren Übergang ermöglicht.
  3. Verwendung der Fingerkuppen Beim Gleiten entlang der Saiten sollten Sie versuchen, die Fingerkuppen anstelle der Fingerspitzen zu verwenden. Die weichere Oberfläche der Kuppen erzeugt möglicherweise weniger Reibung mit den umwickelten Saiten.
  4. Langsame Übung von Verschiebungen Langsame und kontrollierte Übung der Positionswechsel hilft Ihnen, sich bewusster zu werden, wann und wo das Quietschen auftritt. Durch das langsame Üben können Sie die Technik der leichteren Berührung und des richtigen Winkels verinnerlichen.
  5. Experimentieren mit verschiedenen Saiten Bestimmte Saitenarten neigen mehr zum Quietschen als andere. Beispielsweise sind beschichtete Saiten so konzipiert, dass sie die Reibung und das Quietschen verringern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Marken und Materialien (wie Nylon oder Fluorocarbon), um die passenden Saiten für Ihr Spiel zu finden.

Wie man das Quietschen während einer Aufführung kontrolliert

Das Minimieren von Saitenquietschen erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch musikalische Sensibilität. Matthew rät Gitarristen, sich auf die musikalische Phrasierung zu konzentrieren und sicherzustellen, dass das Quietschen den Gesamteindruck der Aufführung nicht stört. Er betont, dass etwas Quietschen unvermeidbar ist, aber durch das Beachten der Dynamik kann es in weniger exponierten Passagen auftreten und weniger störend wirken.

Zusätzliche Tipps: Vorbereitung für Aufnahmen und Konzerte

Wenn Sie sich auf eine Aufnahme oder Aufführung vorbereiten, lohnt es sich, extra Zeit in Ihre Vorbereitung zu investieren, um sicherzustellen, dass das Quietschen nicht Ihr Spiel überdeckt. Hier sind einige zusätzliche Tipps:

  • Saiten-Lubrikant: Einige Gitarristen verwenden Saiten-Lubrikant oder Pulver, um die Reibung zwischen den Fingern und Saiten zu verringern. Seien Sie jedoch vorsichtig, da diese Produkte das Gefühl oder den Klang der Saiten verändern können.
  • Nagelpflege: Wenn Sie mit langen Nägeln spielen, stellen Sie sicher, dass diese glatt gefeilt und frei von rauen Kanten sind, da unebene Nägel das Quietschen verstärken können, insbesondere bei einem Spielstil, der Fleisch und Nagel kombiniert.

Sehen Sie sich das vollständige Tutorial an

Für detailliertere Einblicke und Demonstrationen zur Reduzierung von Saitenquietschen sehen Sie sich das vollständige Tutorial mit Matthew McAllister an. Matthew teilt praktische Tipps und Techniken, die Ihnen helfen, Ihr Spiel zu verbessern und unerwünschte Geräusche zu minimieren.

Fazit

Saitenquietschen ist ein natürliches Phänomen bei vielen klassischen Gitarristen, aber mit den richtigen Techniken und ein wenig Übung kann es stark reduziert werden. Durch das Anpassen des Fingerdrucks, die Modifikation der Technik und das Experimentieren mit verschiedenen Saiten können Sie einen saubereren und polierteren Klang erzielen. Seien Sie geduldig, und mit der Zeit werden Ihre Quietscher weniger auffällig, sodass die Schönheit Ihrer Musik im Vordergrund steht.

Video preview
Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.