Ausverkauft

Lucio Antonio Carbone – 2023 REG “La Italica”

Lucio Antonio Carbone – 2023 REG “La Italica”

Überblick

Lucio Antonio Carbone, 1959 in Mailand geboren, ist ein angesehener italienischer Gitarrenbauer, der seine erste Gitarre 1976 aus reinem Hobby heraus baute. In den frühen 80er Jahren brach Carbone sein Physikstudium ab, um seiner Leidenschaft zu folgen und in die professionelle Welt des Gitarrenbaus einzusteigen. Zunächst fühlte er sich von der amerikanischen Tradition des Baus stahlbesaiteter Instrumente angezogen. Seine Karriere änderte sich jedoch 1986, als er begann, klassische Gitarren zu bauen. 1989 führte seine Leidenschaft dazu, dass er in Mailand neben seiner Werkstatt ein kleines Geschäft eröffnete, in dem er Gitarren, Saiten und anderes Zubehör verkaufte. Carbones Fachwissen und seine Fähigkeiten als Geigenbauer zogen die Aufmerksamkeit mehrerer bekannter Marken auf sich, die begannen, sich beim Kundendienst auf seine Werkstatt zu verlassen. Dadurch und durch seine Arbeit bei der Restaurierung von Instrumenten aus dem 19. und 20. Jahrhundert erwarb er umfassende Kenntnisse über Konstruktionsmethoden und -verfahren. Er nutzte diese Erfahrung, um Seminare und Kurse an Konservatorien und Universitäten zu halten und Beiträge für Fachzeitschriften zu schreiben. Trotz der vielen Aufgaben, die er im Laufe seiner Karriere übernommen hat, hat Carbone nie aufgehört, Gitarren zu bauen. Im Jahr 2018 widmet er sich ganz seiner ursprünglichen Leidenschaft, dem Gitarrenbau. Seine Kreationen sind stark von den traditionellen Instrumenten im Torres- und Hauser-Stil beeinflusst, wobei er letztere wegen ihrer stimmlichen Eleganz und dynamischen Ausgewogenheit besonders bewundert. Carbone wählt seine Hölzer sorgfältig aus und verwendet Materialien, die über 20 Jahre alt sind, um die Qualität zu gewährleisten. Heute wird Lucio Antonio Carbone für seine Hingabe an das Handwerk, das im Laufe der Jahre erworbene Wissen und seine außergewöhnlichen Beiträge zur Welt des Luthers verehrt.

Auf der Roma Guitar Expo 2023 wurde die exquisite Handwerkskunst der Sonderedition "LA ITALICA" von Lucio Antonio Carbone vorgestellt. Dieses Instrument ist in der italienischen Gitarrenbautradition verwurzelt und geht auf die Zeit zurück, als die Methoden von Guadagnini dominierten, bis der spanische Baustil in den 1930er Jahren an Bedeutung gewann. Die "LA ITALICA" ist eine Hommage an die Übergangszeit im italienischen Gitarrenbau, als Geigenbauer wie Gallinotti, Giulietti und Mozzani begannen, Elemente des spanischen Designs zu übernehmen, dabei aber die für die italienische Tradition typischen ästhetischen Prinzipien beibehielten. Ein charakteristisches Merkmal dieser Gitarre sind Boden und Zargen, die aus gewelltem italienischem Nussbaumholz gefertigt sind, einem Holz, das häufig für Luxusmöbel und Schnitzereien verwendet wurde, inzwischen aber selten und teuer geworden ist. Der Hals ist aus einem Stück Walnussholz gefertigt, das aus einer alten Kirchenbank geborgen wurde, was die Besonderheit des Instruments noch verstärkt. Dieses Element verleiht dem Instrument ein Gefühl von Geschichte und Authentizität. Die Kopfplatte mit ihrem typisch italienischen, von Mozzani inspirierten Design und ihre Verbindung mit dem Hals tragen ebenfalls zur einzigartigen Ästhetik des Instruments bei. Der Resonanzboden aus torrefizierter italienischer Fichte aus dem Val di Fiemme ergänzt die Walnusskonstruktion und sorgt für eine optimale akustische Ansprache. "LA ITALICA" hat auch eine Rosette, die an die berühmte Gitarre von Stradivari, LA SABBIONARI", erinnert. Das Ebenholz-Griffbrett, die Bindings und das Kopfplattenfurnier bilden einen schönen Kontrast zu den warmen Farbtönen des Walnussholzes. Im Kontrast dazu steht die Schellackpolitur, die mit farbigen Flecken auf der Ferse und der Rückseite der Kopfplatte dezent nuanciert ist und an die Tradition der Streichinstrumente erinnert. Die einzigartigen Qualitäten dieser Gitarre gehen jedoch über ihre Ästhetik hinaus. Das Klangprofil der "LA ITALICA" ist klassisch angehaucht und produziert tiefe, samtige, aber gut fokussierte Bässe, gepaart mit präzisen, süßen Höhen. Die Gitarre schwingt mit weniger Obertönen als Palisandermodelle, kompensiert dies aber mit einem wärmeren, lebendigeren Ton. Die Beleistung des Instruments folgt einem fünfstrebigen Fun-Bracing-Design, mit einem kurzen Untersteg-Pad und einem subtilen Quersteg zwischen dem Steg und dem gesamten Obertonsteg, was für eine verbesserte strukturelle Stabilität und Klangqualität sorgt. Die "LA ITALICA" von Lucio Antonio Carbone ist auf der Roma Guitar Expo 2023 eine exquisite Hommage an eine entscheidende Periode in der Geschichte des italienischen Gitarrenbaus und verbindet traditionelle Designelemente mit außergewöhnlicher Handwerkskunst und hochwertigen Materialien.

Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Spielbarkeit und ihren Klang finden.

Gitarrenbauer: Lucio Antonio Carbone
Baujahr: 2023
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Italienische Walnuss
Mensur: 650 mm
Sattel: 50 mm
Gewicht: 1375 Gramm
Eigenresonanz: F
Mechaniken: Alessi
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hiscox Pro II
Zustand: Neu
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Lucio Antonio Carbone – 2023 REG “La Italica”  Classical Guitar review
Fascinating Italian Craftsmanship - The Weekly Guitar Meeting #56 | Roma Expo Guitar Edition

Während diese Gitarre verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Klassische Gitarren ansehen
  • Gitarrenbauer: Edgar Mönch
    Baujahr: 1958
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Very good
  • Gitarrenbauer: Kim Lissarrague
    Baujahr: 2010
    Bauart: Lattice
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Ziricote
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Lacquer
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 2390
    Mechaniken: Gilbert
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Angelo Vailati
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1460
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Baujahr: 1976
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Cashew
    Korpusoberfläche: Cashew
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1680
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Sebastian Stenzel
    Baujahr: 2003
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: G sharp
    Gewicht (g): 1405
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Baujahr: 2024
    Bauart: Lattice
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Ziricote
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Uv-cured finish
    Luftresonanz: G
    Gewicht (g): 1760
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Nick Branwell
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1435
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: Polyurethane
    Korpusoberfläche: Polyurethane
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1630
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Vicente Carrillo
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A / A sharp
    Gewicht (g): 1700
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Hersteller: Hanika Guitars
    Bauart: Lattice
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Ziricote
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Uv-cured finish
    Luftresonanz: G sharp
    Gewicht (g): 1865
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New

Verwandte Gitarren

Erhalte wöchentlich Rabatte und frühzeitige Angebote

Abonniere den wöchentlichen Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Angebote