Dennis Tolz - 2025 No. 73 Doubletop
Dennis Tolz - 2025 No. 73 Doubletop
Überblick
Überblick
Über den Gitarrenbauer
Dennis Tolz ist eine der führenden Persönlichkeiten im modernen deutschen Gitarrenbau. Er lebt und arbeitet in Kiel und hat sich international einen Namen gemacht mit innovativen Doubletop-Gitarren, die fortschrittliche Bauweisen mit einem tiefen Verständnis für die traditionelle Gitarrenbaukunst verbinden. Sein Ansatz wurde stark vom renommierten Gitarrenbauer Gernot Wagner geprägt, von dem er das Nomex-Doubletop-Konzept übernahm und es mit eigener klanglicher und ästhetischer Handschrift weiterentwickelte.
Was Tolz besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, die Klarheit und Durchsetzungskraft moderner Gitarren mit der klanglichen Farbigkeit und Wärme traditioneller Instrumente zu verbinden. Dies gelingt ihm durch eine sorgfältige Auswahl der Materialien, präzise Resonanzabstimmung und eine konsequente strukturelle Verfeinerung. Seine Gitarren sind bekannt für ihre lebendige Projektion, exzellente Spielbarkeit und komplexe Klangfarben.
Heute werden Dennis Tolz’ Instrumente weltweit von namhaften Konzertgitarristen wie David Russell, René Izquierdo, Giampaolo Bandini und seit Kurzem auch Thibaut Garcia auf der Bühne gespielt. Mit einer aktuellen Wartezeit von über zehn Jahren gehören seine Gitarren zu den begehrtesten unter professionellen Musikern und Sammlern.
Über die Gitarre
Diese Gitarre Nr. 73 aus dem Jahr 2025 ist ein herausragendes Beispiel für den modernen Konzertgitarrenbau von Dennis Tolz. Sie verfügt über eine Nomex-Doubletop-Decke mit einer äußeren Lage aus Fichte und einer inneren Lage aus Zeder, verstärkt durch ein leichtes Fächerbeleistungssystem. Diese Kombination verleiht der Gitarre eine kraftvolle, klare und farbenreiche Stimme mit exzellenter Trennung und Projektion über den gesamten Dynamikbereich.
Boden und Zargen bestehen aus indischem Palisander, einem Tonholz, das für seinen Reichtum und seine lange Klangentfaltung bekannt ist. Die Zargen sind zusätzlich innen mit Zypresse gedoppelt, um sowohl die strukturelle Stabilität als auch die klangliche Projektion zu verbessern. Die Decke ist mit traditionellem Schelllack von Hand poliert, um ihre Resonanz und Ansprache zu bewahren, während Boden und Zargen mit einem Polyurethanlack versehen sind, der für Langlebigkeit und geringen Pflegeaufwand sorgt.
Ein innovatives Merkmal dieser Gitarre ist die WaveGuide – ein kleiner Tornavoz aus Kohlefaser, der im Inneren des Schalllochs angebracht ist. Dieses Bauelement senkt die Luftresonanzfrequenz unter das tiefe E (etwa 82 Hz) und bereichert so das klangliche Fundament der Gitarre, insbesondere im Bassbereich.
Halsprofil und Saitenlage sind mit Blick auf hohen Spielkomfort gestaltet und ermöglichen ein entspanntes Spielgefühl auch bei längeren Sessions. Mit ihrem differenzierten Klang, dem ergonomischen Design und der durchdachten inneren Konstruktion verkörpert diese neue Tolz-Gitarre das hohe Maß an Kunstfertigkeit und akustischer Ingenieurskunst, das seine Arbeit auszeichnet.
Gitarrenbauer: | Dennis Tolz |
Baujahr: | 2025 |
Bauweise: | Double-Top |
Decke: | Fichte |
Boden und Zargen: | Indischer Palisander |
Oberflächenbehandlung: | Schellack (Decke), Polyurethan (Boden und Zargen) |
Luftresonanzfrequenz: | D # / E |
Mensur: | 650 mm |
Sattelbreite: | 52 mm |
Gewicht: | 1512 Gramm |
Mechaniken: | Kris Barnett |
Saiten: | Knobloch - EDC 34.0 |
Zustand: | Neu |
Koffer: | Hiscox Pro II |
Angaben zur GPSR:
Konzertgitarre
Dennis Tolz
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für antike Gitarren findet die GPSR keine Anwendung.





















Video Übersicht

