Edgar Mönch - 1953

Edgar Mönch - 1953

Überblick

Über den Gitarrenbauer

Edgar Mönch, geboren am 29. Oktober 1907 in Leipzig, entstammte einer Familie, die tief in der Musik verwurzelt war. Seine Mutter, eine russische Pianistin, und sein Vater, ein Geiger und Kapellmeister, förderten seine künstlerische Erziehung. Mönch verbrachte seine frühen Jahre in Russland, wo er die Schule besuchte, bevor er ein Ingenieurstudium an der Technischen Universität Danzig (heute Gdańsk, Polen) aufnahm. Später arbeitete er als technischer Dolmetscher im Stoka-Werk in Prag und studierte gleichzeitig Violine am Konservatorium. Seine Einführung in den Gitarrenbau erfolgte während des Zweiten Weltkriegs, als er in einem englischen Kriegsgefangenenlager interniert war. Dort erlernte er das Handwerk von einem Geigenbauer aus Breslau (heute Wrocław, Polen), was den Beginn seiner lebenslangen Leidenschaft markierte. Nach seiner Freilassung im Jahr 1947 widmete sich Mönch voll und ganz dem Gitarrenbau und verfeinerte sein Können durch Studien in Spanien bei dem renommierten Gitarrenbauer Marcelo Barbero in Madrid.

Mönchs außergewöhnliche Handwerkskunst und sein Perfektionismus brachten ihm weltweite Anerkennung ein, und er wurde oft als „Stradivari des Gitarrenbaus“ bezeichnet. Seine Hingabe an seine Arbeit wurde durch seinen Wunsch ergänzt, sein Wissen weiterzugeben, und seine Werkstatt brachte bekannte Gitarrenbauer wie John Larrivée, Kolya Panhuyzen, Ken Bowen und Joseph Kurek hervor. Für seine akribische Liebe zum Detail verehrt, baute Mönch Gitarren, die von legendären Musikern wie Andrés Segovia, Julian Bream, John Williams und Vicente Gómez geschätzt wurden. Seine Beiträge zum Bau klassischer Gitarren sind lange nach seinem Tod am 16. Februar 1977, nur zwei Monate nach dem Verlust seines Sohnes, weiterhin einflussreich. Heute werden Mönch-Gitarren weltweit für ihre außergewöhnliche Qualität und ihr dauerhaftes Vermächtnis gefeiert.

Über die Gitarre

Diese Gitarre, die 1953 in München gebaut wurde, gehört zu den bemerkenswertesten Modellen, die Edgar Mönch gefertigt hat. Sie verfügt über eine Fichtendecke mit beeindruckender Maserung, gepaart mit hellfarbenem indischen Palisander für Boden und Zargen, ergänzt durch passende helle Einlagen. Die originalen Landstorfer-Mechaniken, die in die Kopfplatte eingelassen sind, zeugen von der akribischen Liebe zum Detail des Handwerkers. Diese ästhetischen Elemente unterstreichen Mönchs Engagement, Schönheit und Funktionalität harmonisch zu verbinden, und schaffen ein visuell beeindruckendes Instrument, das zeitlos bleibt.

Klanglich übertrifft diese Gitarre die Erwartungen. Ihr Ton ist ausgewogen und außergewöhnlich gut differenziert, mit einer bemerkenswerten Stimmenklarheit. Die Vibratos haben eine luftige Qualität, die angenehme Obertöne erzeugt, während die Bässe klar und resonant sind. In Kombination mit einer hervorragenden Spielbarkeit bietet sie eine bereichernde Erfahrung für jeden Gitarristen. Als geschätztes, gebrauchtes Instrument weist sie mehrere Gebrauchsspuren auf, die ihre strukturelle Integrität jedoch nicht beeinträchtigen. Drei professionell reparierte Risse wurden mit diamantförmigen Klötzchen stabilisiert: einer auf der Decke hinter dem Steg, einer an der Schnittstelle zwischen Decke und rechter Seite des Griffbretts und einer auf der Unterseite. Diese Gitarre ist sowohl ein historischer Schatz als auch ein außergewöhnliches Instrument für die Aufführung.

Gitarrenbauer: Edgar Mönch
Baujahr: 1953
Bauart: Traditional
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Indian rosewood
Finish: Lacquer
Mensur: 650 mm
Sattel: 51 mm
Gewicht: 1470 Gramm
Mechaniken: Landstorfer
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: Very good
Koffer: Hiscox Pro II “Siccas Edition”
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als Erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.