Gary Southwell - 2024 No. 374
Gary Southwell - 2024 No. 374
Überblick
Überblick
Gary Southwells Reise als Gitarrenbauer begann mit einer tiefen Liebe zur Musik, inspiriert von Ikonen wie Paul Simon, Julian Bream und John Williams, für die er später die Ehre hatte, Gitarren zu bauen. Sein frühes Interesse an der klassischen Gitarre führte ihn zum Studium am London College of Furniture, wo er seine Fähigkeiten im Gitarrenbau verfeinerte. 1983 gründete er seine eigene Werkstatt in Nottingham und spezialisierte sich auf historische Gitarren, insbesondere aus dem frühen 19. Jahrhundert. Southwells Engagement, vergessene Techniken und Instrumente wiederzubeleben, kombiniert mit seinen innovativen Designs wie der A Series und den Temperate Guitars, hat ihn zu einer führenden Figur in der Branche gemacht. Sein Einsatz nachhaltiger Materialien wie Mooreiche hat andere Gitarrenbauer inspiriert, und seine akribische Handwerkskunst wird von Gitarristen, die nach ausdrucksstarken und einzigartigen Instrumenten suchen, hoch geschätzt. Dank seines praktischen Verständnisses der Beziehung zwischen Spieler und Instrument werden Southwells Gitarren für ihre Ansprache, Klangtiefe und Innovation gefeiert.
Diese Gitarre aus dem Jahr 2024 mit der Seriennummer 374 basiert auf einem Instrument von Herrmann Hauser I aus dem Jahr 1940, das von Julian Bream gegen Ende seiner internationalen Tournee-Karriere gespielt und aufgenommen wurde und an dem Southwell eng mit Julian Bream zusammengearbeitet hat. Sie besticht durch ihre besonders leichte Bauweise, eine fein gearbeitete Fichtendecke und Boden und Zargen aus indischem Palisander. Dank der niedrigen Korpusresonanz entwickeln die Basstöne eine bemerkenswerte Freiheit, ohne an Klarheit zu verlieren. Der Klang bleibt über das gesamte Griffbrett präzise und kontrolliert. Besonders erwähnenswert sind die runden, präzisen Höhen, die perfekt mit den mittleren und tiefen Frequenzen harmonieren. Diese Eigenschaften sorgen für einen gleichmäßigen Klang mit hervorragender Trennung, der dennoch warm und voll bleibt. Die Gitarre bietet unzählige Möglichkeiten zur Gestaltung der Klangfarbe und reagiert sehr sensibel auf unterschiedliche Spieltechniken. Gary demonstriert hier seine meisterhafte Handwerkskunst und seine Leidenschaft für außergewöhnliche Instrumente in Perfektion.
Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Spielbarkeit und ihren Klang finden.
Gitarrenbauer: | Gary Southwell |
Baujahr: | 2024 |
Bauart: | Traditional |
Decke: | Spruce |
Boden und Zargen: | Indian rosewood |
Finish: | French polish |
Eigenresonanz: | E / F |
Mensur: | 650 mm |
Sattel: | 51 mm |
Gewicht: | 1390 Gramm |
Mechaniken: | Rodgers |
Saiten: | Knobloch - EDC 34.0 |
Zustand: | New |






















Video Übersicht

