Gernot Wagner - 1992 Lattice - 64 cm ON HOLD
Gernot Wagner - 1992 Lattice - 64 cm ON HOLD
Überblick
Überblick
Über den Gitarrenbauer
Gernot Wagner ist ein renommierter deutscher Gitarrenbauer mit Sitz in Frankfurt und gilt als Pionier des Doppeldeckel-Gitarrenbaus. In Zusammenarbeit mit Matthias Dammann entwickelte Wagner Ende der 1980er Jahre das revolutionäre Doppeldeckel-Design, bei dem ein Nomex-Wabenkern zwischen zwei dünnen Holzschichten eingefügt wird. Diese bahnbrechende Innovation führte zu Gitarren, die leichter, stabiler und in ihrer Lautstärke, ihrem Sustain und ihrer Klangtiefe deutlich überlegen sind. Seine Instrumente zeichnen sich durch makellose Handwerkskunst und eine raffinierte Ästhetik aus, mit charakteristischen Elementen wie kunstvoll gestalteten Rosetten, Kopfplatten, die von Manuel Ramírez inspiriert sind, und edlen exotischen Hölzern für Boden und Zargen. Wagners Gitarren werden von weltbekannten klassischen Gitarristen wie Jason Vieaux, Duo Melis und Bill Kanengiser gespielt, die ihre klangliche Fülle und beeindruckende Projektion loben. Neben seiner außergewöhnlichen Handwerkskunst teilt Wagner sein Wissen aktiv durch Bildungsinitiativen und ist somit eine bedeutende Persönlichkeit im zeitgenössischen klassischen Gitarrenbau.
Über die Gitarre
Diese außergewöhnliche Gitarre aus dem Jahr 1992 entstand noch vor Wagners Doppeldeckel-Innovationen, spiegelt jedoch bereits sein ständiges Bestreben wider, die Grenzen des Gitarrenbaus zu erweitern. Mit einer fein gemaserten Fichtendecke, die durch elegante Farbtöne und subtile natürliche Muster besticht, zeigt dieses Instrument Wagners Liebe zum Detail und seine ästhetische Sensibilität. Die Decke ist mit einer filigranen Rosette, kunstvollen Einlagen und Bindings aus edlem Schlangenholz verziert, die seine akribische Handwerkskunst eindrucksvoll unterstreichen. Die Decke wird von einem 8x8-Latticesystem gestützt, das durch zwei kleine Verstrebungen ergänzt wird, die die Klangabstimmung der Decke weiter verfeinern und so die tonale Ansprache verbessern.
Der Korpus wird durch atemberaubende Boden- und Zargenelemente aus Madagaskar-Palisander ergänzt, die mit außergewöhnlichen Maserungen sowohl die visuelle Schönheit als auch die klangliche Tiefe des Instruments verstärken. Akustisch liefert diese Gitarre einen traditionellen Klang, der sich durch hervorragenden Kompromiss, langes Sustain und die Fähigkeit auszeichnet, eine große Vielfalt an Klangfarben zu erzeugen. Ihre Ansprache erleichtert die Umsetzung feiner dynamischer Nuancen, während die starke Projektion sie sowohl für Solo- als auch Ensembleauftritte geeignet macht.
Das Instrument befindet sich in ausgezeichnetem Zustand und zeigt nur normale Gebrauchsspuren. Ein professionell reparierter Riss auf der Bassseite des unteren Bodens wurde stabilisiert und beeinträchtigt weder die Leistung noch die strukturelle Integrität der Gitarre.
Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Bespielbarkeit und ihren Klang finden.
Gitarrenbauer: | Gernot Wagner |
Baujahr: | 1992 |
Bauart: | Lattice |
Decke: | Fichte |
Boden und Zargen: | Madagaskar palisander |
Finish: | French polish |
Eigenresonanz: | F # / G |
Mensur: | 640 mm |
Sattel: | 51 mm |
Gewicht: | 1480 Gramm |
Mechaniken: | Sloane |
Saiten: | Knobloch - EDC 34.0 |
Zustand: | Excellent |
Koffer: | Hardshell |
Details zum GPSR:
Classical Guitar
Gernot Wagner
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für antike Gitarren gilt das GPSR nicht.

























Video Übersicht



