Hernandez y Aguado - 1973

Hernandez y Aguado - 1973

Überblick

Die beiden Freunde Santiago Diaz Martinez, besser bekannt als Manuel Hernandez, und Victoriano Aguado Rodriguez lernten sich in einer Klavierfabrik kennen. Nach der Schließung der Fabrik gründeten sie eine eigene Firma, die sich zunächst auf die Restaurierung von Möbeln und Klavieren konzentrierte. Die beiden ersten gebauten Gitarren, die auch von Regio Sainz de la Maza gespielt und begutachtet wurden, waren eine sehr ermutigende Erfahrung und die beiden Freunde beschlossen, weiterhin Gitarren zu bauen. 1948 schloss sich Modesto Borreguero, der in der Werkstatt des berühmten Gitarristen Manuel Ramirez gearbeitet hatte, Manuel Hernandez und Victoriano Aguado Rodriguez an und sie konzentrierten sich zunehmend auf die Herstellung von Gitarren – mit großem Erfolg. Berühmte Künstler wie John Williams, Julian Bream und Atahualpa Yupanqui spielten „HyA“ -Gitarren.

Diese Gitarre ist ein sehr interessantes Instrument aus den letzten Jahren der Tätigkeit der Werkstatt "Hernandez y Aguado". Zu dieser Zeit ging Victoriano Aguado, der hauptsächlich für die Lackierung der Gitarren und die Herstellung der Hälse zuständig war, in den Ruhestand, und Manuel Hernandez rekrutierte erfahrene Gitarrenbauer, die ihn beim Bau der Gitarren unterstützten. Die Hände, die dieses faszinierende Instrument aus dem Jahr 1973 geschaffen haben, sind die von Maestro Manuel Hernandez und dem japanischen Gitarrenbauer Hideyuki Ezaki, dem damaligen "Master Guitar Builder" von Yamaha, der eine brillante Karriere als Gitarrenbauer gemacht hat. Diese Hernandez y Aguado-Gitarre zeigt alle Anzeichen der großen HyA-Konzertgitarren in Bauqualität, Ästhetik und Klang. Sie ist von Manuel Hernandez auf dem Etikett und sowohl von H. Ezaki als auch von M. Hernandez im Inneren des Resonanzbodens handsigniert. Dort ist auch das Baujahr angegeben. Der Kopf ist, wie bei HyAs Gitarren üblich, handgeschnitzt und hat ein besonderes Design, das sie einzigartig macht. Meistens war Victoriano derjenige, der das Design der Kopfplatte entwarf, auch nachdem er sich zurückgezogen hatte, wie es bei den Gitarren von Jesus Belezar der Fall ist. Außerdem ist der Zustand der Gitarre atemberaubend, mit nur einem unauffälligen Haarriss an der Verbindung zwischen Griffbrett und Decke und oberflächlichen Spielspuren.

Jede Gitarre von Hernandez y Aguado hat diese unbeschreibliche Note und faszinierende Qualität in sich. Diese Gitarre hat ein langes Sustain und ist sehr obertonreich. Was dem/der Spielenden jedoch am meisten auffällt, ist das klangliche Detail. Die Töne sind in allen Registern sehr präzise definiert und sprechen sehr schnell an. Perfekt für die hochvirtuosen Stücke, die genau diese Qualität von einer Gitarre verlangen, entfaltet sie sich auch in getragenen Stücken und zieht das Publikum mit ihrem warmen und kraftvollen Ton völlig in ihren Bann.

Gitarrenbauer: Hernandez y Aguado
Baujahr: 1973
Decke: Zeder
Boden und Zargen: Indischer Palisander
Mensur: 660 mm
Sattel: 52 mm
Gewicht: 1405 Gramm
Eigenresonanz: F#/G
Mechaniken: Fustero
Saiten: Knobloch 400ADC
Koffer: Hiscox Pro II
Zustand: Sehr gut
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Hernandez y Aguado 1973 Classical Guitar - Ständchen by F. Schubert
Borbála Seres plays Canción Argentina No. 41 by M. Castelnuovo-Tedesco on a 1973 Hernandez y Aguado

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.