Hideo Sato - 2023 - Prestige - 65 cm
Hideo Sato - 2023 - Prestige - 65 cm
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR





















Video Übersicht


Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Kazuo Sato, 1946 in Tokio geboren, ist ein international bekannter Gitarrenbauer, der von 1965 bis 1971 bei Kuniharu Nobe in Japan in der Lehre war. Anschließend ging er in die Werkstatt von David Rubio in England, wo er mit einem weiteren namhaften Gitarrenbauer zusammenarbeitete, nämlich mit Paul Fischer. 1974 gründete er seine eigene Werkstatt in Deutschland, wo er immer noch ansässig ist und wo er nun mit seinem Sohn Hideo Sato zusammenarbeitet. Sein Sohn Hideo, der wie sein Bruder bei Prof. Ansgar Krause klassische Gitarre lernte, verfolgte von früh an das Geschehen in der Werkstatt mit großem Interesse. 2011 entschied er trotz aussichtsreicher Karriere in der Softwarebranche in Japan sich voll dem Gitarrenbau zu widmen. Nach einer mehrjährigen Lehrzeit baut er zusammen mit seinem Vater klassische Konzertgitarren. Hideo nutzt den reichen Erfahrungsschatz seines Vaters und verwirklicht darauf basierend seine eigenen Ideen. Schon seine ersten Instrumente wurden von bekannten Gitarristen und Professoren gespielt und geschätzt.Über die Gitarre
Das Modell „Prestige“ von Hideo Sato steht als Höhepunkt des Handwerks und befindet sich ganz oben in seiner Gitarrenkollektion. Gefertigt aus hochgradig gemasertem Madagaskar-Rosenholz für Boden und Zargen, ist diese Gitarre nicht nur ein Musikinstrument, sondern ein Kunstwerk, das sich durch seine bemerkenswerte Qualität und atemberaubende Erscheinung auszeichnet. Eines der auffälligsten Merkmale des Modells „Prestige“ ist seine außergewöhnliche Projektion, was es zu einer idealen Wahl für Konzertauftritte macht. Die reichen Klangfarben, das warme Timbre und die außergewöhnliche Sensibilität dieser Gitarre bieten Musikern ein Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und ermöglichen eine tief persönliche und nuancierte musikalische Erkundung. Gebaut im Jahr 2023, befindet sich die Gitarre in ausgezeichnetem Zustand und zeigt nur oberflächliche Gebrauchsspuren, ein Zeugnis für ihre langlebige Handwerkskunst und die Pflege, die sie erhalten hat.Trotz ihres nahezu makellosen Zustands hat das Modell „Prestige“ einen reparierten Haarriss auf der Rückseite aus Madagaskar-Rosenholz – ein kleiner Mangel, der bei dieser Holzart nicht ungewöhnlich ist und als rein kosmetisch betrachtet wird. Die Reparatur, fachmännisch im Sato-Workshop durchgeführt, unterstreicht die akribische Aufmerksamkeit für Details und das Engagement für Exzellenz, die mit Hideo Satos Arbeit synonym sind. Dieser kleine Makel beeinträchtigt nicht die Klangqualität der Gitarre und stellt sicher, dass die klangliche Integrität des Instruments unangetastet bleibt. Ein Hideo Sato „Prestige“-Modell aus dem neuesten Jahr zu besitzen, stellt eine einzigartige Gelegenheit für Enthusiasten und Profis gleichermaßen dar, ein Spitzeninstrument ohne die übliche Wartezeit und zu einem vernünftigen Preis zu erwerben. Diese Gitarre verkörpert die perfekte Mischung aus ästhetischer Schönheit, außergewöhnlicher Bespielbarkeit und klanglicher Exzellenz und macht sie zu einem begehrten Stück für jede ernsthafte Gitarristensammlung.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.