Marco Bortolozzo - 2025 No. 117 ON HOLD
Marco Bortolozzo - 2025 No. 117 ON HOLD
Überblick
Überblick
Über den Gitarrenbauer
Marco Bortolozzo fand nach seinem Abschluss in Industriedesign frühzeitig zur Gitarrenbaukunst. Aus einer anfänglichen Faszination für handgefertigte Konzertgitarren entwickelte sich schnell eine berufliche Leidenschaft. Seine technische Ausbildung zeigt sich deutlich in der Präzision seiner Ausführung sowie in seinem fundierten Studium historischer Bauweisen. In Mailand ansässig, einer Stadt, die gleichermaßen für ihre Architektur wie für ihr Design bekannt ist, verbindet Marco Tradition und zeitgenössische Ästhetik auf stimmige Weise.
Über die Gitarre
Dieses 2025 gefertigte Instrument mit der Nummer 117 spiegelt Marco Bortolozzos intensive Auseinandersetzung mit historischen Baukonzepten und moderner Gestaltung wider. Die Konstruktion orientiert sich an der berühmten Hermann Hauser von 1937, die einst von Andrés Segovia gespielt wurde. Die Gitarre besitzt doppelte Zargen sowie einen dezenten hölzernen Tornavoz, welche gemeinsam für eine nuancierte Klangverstärkung sorgen.
Optisch trägt das Modell unverkennbar Marcos gestalterische Handschrift. Die klaren Linien, modernen Konturen und geometrischen Formen, besonders gut erkennbar an der Kopfplatte und den Einlagen – verweisen auf seine Designausbildung. Gleichzeitig finden sich traditionelle Elemente, inspiriert von der architektonischen Kultur Mailands. Ein visuelles Highlight bildet die fein gearbeitete Rosette, deren ineinandergreifende Kreise an eines der markantesten Designs von Vicente Arias erinnern, hier mit großer handwerklicher Sorgfalt umgesetzt. Eine persönliche Note setzt die Einlage an der Fußplatte, die eine subtile Hommage an seinen Freund Richard Reynoso darstellt und dessen gestalterische Sprache in eleganter Weise aufgreift.
Ihr auffälliges Erscheinungsbild spiegelt sich vollständig in Klang und Spielgefühl wider. Die durchdacht leichte Bauweise führt zu einem durchsetzungsstarken, explosiven Ton mit satten, tiefen Bässen und klaren, gesanglichen Höhen. Die Ansprache ist unmittelbar und direkt, was insbesondere das Spiel mit der rechten Hand mühelos und präzise macht. Gleichzeitig besitzen die Töne eine beeindruckende Substanz und Festigkeit, die an die leichteren Modelle von Hauser I und II erinnert.
Marco hat die Decke gezielt abgestimmt, um das Sustain zu optimieren und die Obertöne fein zu kontrollieren – so lässt sich das Instrument in verschiedensten Klangfarben und Dynamiken wunderbar formen. Die extrem dünnen Doppelzargen geben der Gitarre zusätzlich Kraft, mehr Tiefe im Bassbereich sowie Glanz und Transparenz in den Höhen.
Die angenehm modellierte Halsform und die sensible Ansprache sorgen dafür, dass sich das Instrument mit beiden Händen komfortabel spielen lässt. Diese außergewöhnliche Gitarre verbindet klassische Bauprinzipien mit einer unverwechselbaren, geschmackvollen Optik.
Gitarrenbauer: | Marco Bortolozzo |
Baujahr: | 2025 |
Bauweise: | Traditionell |
Decke: | Fichte |
Boden und Zargen: | Ziricote |
Oberflächenbehandlung: | Schellack |
Eigenresonanz: | F # / G |
Mensur: | 650 mm |
Sattelbreite: | 52 mm |
Gewicht: | 1550 Gramm |
Mechaniken: | Kris Barnett |
Saiten: | Knobloch - EDC 34.0 |
Zustand: | Neu |
Koffer: | Hiscox Pro II “Siccas Edition” |
Details zur GPSR:
Konzertgitarre
Marco Bortolozzo, Via a Toscanini 6, 30025, Fossalta Di Portogruaro, Italien, info@marcobortolozzo.com
Marco Bortolozzo, Via a Toscanini 6, 30025, Fossalta Di Portogruaro, Italien, info@marcobortolozzo.com
Hinweis: Für historische Gitarren findet die GPSR keine Anwendung.
























Video Übersicht

