Marco Maguolo - 2025 "Ducale - Ekphrasis" No. 309 Lattice 64 cm - REG 2025 Limited Edition
Marco Maguolo - 2025 "Ducale - Ekphrasis" No. 309 Lattice 64 cm - REG 2025 Limited Edition
Überblick
Überblick
Über den Gitarrenbauer
Marco Maguolo wurde 1976 in Mestre (Venedig, Italien) geboren. Nach dem Besuch technischer Schulen wurde seine Leidenschaft für die Gitarre geweckt, so dass er unter der Anleitung von Maestro M. Novelli seine erste Gitarre baute. Ab Herbst 2003 widmete er sich ganz dem Bau klassischer Gitarren. Zusätzlich zu seinen Kenntnissen im klassischen Gitarrenbau besuchte Marco Maguolo einen Kurs für Bogenpflege und -reparatur an der Civica Scuola di Liuteria di Milano bei Maestro Pietro Cavalazzi und einen Geigenbaukurs an der Scuola di Liuteria di Pieve di Cento in Bologna unter der Leitung von Maestro Marcello Bellei. Seit 2004 wächst Marco Maguolos Warteliste schnell an, und seine Gitarren, die in Konzerten auf der ganzen Welt gespielt werden, erlangen aufgrund ihrer Klangqualität und Projektion eine hohe Anerkennung.
Über die Gitarre
Das Modell „Ekphrasis“ von Marco Maguolo, Teil seiner bekannten Ducale-Serie, ist ein äußerst persönliches und philosophisches Projekt, das anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums als Gitarrenbauer entstand. Dieses besondere Instrument wurde als Limited Edition auf der Roma Expo Guitars 2025 präsentiert.
Der Ausgangspunkt dieses Projekts war Marco Maguolos Auseinandersetzung mit dem Sinn seiner Arbeit, angeregt durch die Lektüre von Vito Mancusos „A proposito del Senso della vita“. Das italienische Wort „Senso“, das die Bedeutungen Sinn, Empfindung und Richtung in sich vereint, wurde zum Schlüssel für seine Reflexionen. Daraus entstand ein Instrument, das nicht nur den Zweck des handwerklichen Gitarrenbaus in Zeiten industrieller Massenproduktion hinterfragt, sondern auch das Verhältnis zwischen Objekt, Handwerker und Musiker neu denkt.
Der Begriff „Ekphrasis“ beschreibt die rhetorische Übung, ein Kunstwerk so detailliert zu beschreiben, dass daraus eine Geschichte oder ein Gedanke entsteht. Für Maguolo wird die Gitarre zu einem Zeugen menschlicher Realität, der die Erfahrung, den ästhetischen Geschmack, das Wissen und auch die Fehler ihres Erbauers in sich trägt. Jede handgefertigte Gitarre erzählt so eine eigene Geschichte und wird zum Spiegel kultureller und persönlicher Bedeutungen.
Um dieses Konzept sichtbar zu machen, integrierte Maguolo symbolische Elemente in das Design der Gitarre. Besonders bemerkenswert ist die vollständige Gravur von John Keats’ Gedicht „Ode on a Grecian Urn“, die auf eine Papierrolle gedruckt und im Inneren der Gitarre zwischen den unteren Beleistungselementen angebracht wurde. Das Gedicht ist an dieser Stelle bewusst schwer lesbar, denn der begrenzte Raum und die winzige Schriftgröße spiegeln die Idee wider, dass das Wesentliche oft jenseits des Offensichtlichen existiert.
Neben diesem Gedicht befindet sich eine weitere Schriftrolle mit reflektierenden Fragen, die den Betrachter dazu anregen sollen, das Instrument über seine Funktion hinaus wahrzunehmen:
- Was suchst du?
- Worauf schaust du?
- Ist es ein leerer Raum oder ein Behälter?
- Ist es nur ein Artefakt oder auch ein Zeuge?
- Welche Bedeutung siehst du jenseits des Klangs, den du hörst?
- Wie singt dieses Holz in seinem neuen Leben?
- Welche Geschichten wird es wie eine griechische Vase weitertragen?
- Was ist der Sinn dieses menschlichen Werkes?
Diese Fragen eröffnen einen persönlichen Dialog zwischen Betrachter und Instrument und laden dazu ein, die Gitarre als Kunstwerk zu begreifen – nicht nur als Werkzeug zur Klangerzeugung.
Handwerklich bleibt das Modell „Ekphrasis“ dennoch der klassischen Gitarrentradition verpflichtet. Die Decke wurde mit einem Veredelungsverfahren behandelt, das aus dem Streichinstrumentenbau stammt und dem Holz eine gealterte Anmutung mit funkelnder Brillanz verleiht. Klanglich zeichnet sich das Instrument durch eine reiche harmonische Komplexität aus, mit seidig-holzigen Klangfarben, die der Gitarre einen ernsten und feierlichen Charakter verleihen.
Die Rosette greift das Thema von Struktur und Reflexion auf, während weitere Details im Inneren die Idee einer künstlerischen Installation unterstützen.
Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Spielbarkeit und ihren Klang finden.
Gitarrenbauer: | Marco Maguolo |
Baujahr: | 2025 |
Bauart: | Lattice |
Decke: | Zeder |
Boden und Zargen: | Indische palisander |
Finish: | French polish |
Eigenresonanz: | D # / E |
Mensur: | 640 mm |
Sattel: | 51 mm |
Gewicht: | 1490 Gramm |
Mechaniken: | Alessi |
Saiten: | Knobloch - EDC 34.0 |
Zustand: | Neu |
Koffer: | Hiscox Pro II “Siccas Edition” |
Details zum GPSR:
Classical Guitar
Marco Maguolo, Via San Dona, 312, 30173, Favaro Venezia, Italy, http://www.marcomaguolo.com, info@marcomaguolo.com
Marco Maguolo, Via San Dona, 312, 30173, Favaro Venezia, Italy, http://www.marcomaguolo.com, info@marcomaguolo.com
Hinweis: Für antike Gitarren gilt das GPSR nicht.

























Video Übersicht
