Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Front view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Full view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Full view thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Back and sides thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Back and sides thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Back and sides thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Back and sides thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Back and sides thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Neck and tuner thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Neck and tuner thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Neck and tuner thumbnail
Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell - Certificate thumbnail

Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell

Martin Jacob Weissgerber - 1957 - großes Spanisches modell

Details

Baujahr: 1957
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Indian rosewood
Decken-Finish: French polish
Korpus-Finish: French polish
Eigenkörperresonanz: F / F #
Mensur (mm): 650
Gewicht (g): 1395
Tuner: Antique
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: Excellent
Koffer: Hiscox Pro II “Siccas Edition”

Überblick

Diese um 1960 entstandene Gitarre von Martin Jacob Weißgerber verkörpert die Verbindung von vogtländischer Handwerkskunst und spanischer Tradition. Mit ihrem „Großen Spanischen Modell“ und der charakteristischen Kombination aus vier Fächerbeleistungen und zwei V-förmigen Balken zeigt sie eine eigenständige, durchdachte Bauweise. Der Klang ist geprägt von trockenen, präzisen Bässen und klaren, fokussierten Höhen, die dem Instrument Ausdruckskraft und Durchsetzungsvermögen verleihen. Der doppelte Stempel - „MJ“ sowie der klassische Weissgerber-Brandstempel – unterstreicht die Kontinuität und Eigenständigkeit innerhalb der Familienwerkstatt. Aus dem Besitz von Maria Jacob stammend und in ausgezeichnetem Zustand erhalten, ist diese Gitarre ein seltenes und charaktervolles Sammlerstück, das die Meisterschaft von Martin Jacob eindrucksvoll dokumentiert.
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.
Romantic Guitar Sound Turns Into Absolute Madness! WGM #149 - Fischer, Cadiz, Weissgerber, Schäfer
Martin Jacob Weissgerber ca 1960 - Großes Spanisches Modell - Classical Guitar Review

Weitere Details zur Gitarre

Über den Gitarrenbauer

Martin Jacob Weißgerber (1911–1991) war der Sohn des legendären Gitarrenbauers Richard Jacob „Weißgerber“ und führte dessen Werkstatt nach dessen Tod weiter. Obwohl Martin ursprünglich eine Lehrerkarriere verfolgte, entschied er sich nach dem Krieg und dem Tod seines Bruders Arnold dafür, in das Handwerk seines Vaters einzusteigen. Ab 1945 arbeitete er in der Werkstatt mit, absolvierte 1949 die Meisterprüfung im Zupfinstrumentenbau und übernahm nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1960 die alleinige Leitung der Weißgerber-Werkstatt. Martin Jacob war ein stiller, zurückhaltender Mensch, der zeitlebens im Schatten seines charismatischen Vaters stand. Dennoch setzte er die Gitarrenbautradition mit großer Sorgfalt und technischem Können fort. Seine Instrumente weisen eine hohe handwerkliche Qualität auf und zeichnen sich durch Klarheit, Leichtigkeit und klangliche Ausgewogenheit aus – Qualitäten, die auch die Gitarren seines Vaters berühmt gemacht hatten. Er vollendete viele unvollständig hinterlassene Instrumente seines Vaters und führte bis zu seinem Tod 1991 die Werkstatt in Markneukirchen fort – ohne je die gleiche öffentliche Aufmerksamkeit wie Richard Jacob zu erlangen. Die Gitarren von Martin Jacob gelten heute als unterschätzte Meisterwerke und als letzter Ausdruck einer einzigartigen vogtländischen Gitarrenbautradition.

Über die Gitarre

Diese wunderschöne Gitarre wurde um 1960 von Martin Jacob gebaut. Obwohl sie kein Etikett trägt – was bei Weissgerber-Gitarren häufig vorkommt – befindet sich im Inneren ein „MJ“-Stempel, der darauf hinweist, dass dieses Instrument für Martin Jacob gefertigt wurde. Eine besondere Eigenschaft dieser Gitarre ist, dass sie zusätzlich zum „MJ“-Stempel, denselben Weissgerber-Brandstempel trägt, den bereits sein Vater Richard Jacob Weissgerber verwendete. Dies kann als Ausdruck seiner Emanzipation verstanden werden: Seine Gitarren stehen denen seines Vaters in Bau- und Klangqualität in nichts nach. Aufgrund ihrer Maße und Korpusform handelt es sich um ein „Großes Spanisches Modell“, das stark von der traditionellen spanischen Gitarrenbauweise inspiriert ist. Die Gitarre befand sich im Besitz von Maria Jacob, der Tochter von Martin Jacob, und ist in ausgezeichnetem Zustand, ohne strukturelle Mängel. Klanglich überzeugt das Instrument durch trockene, durchsetzungsfähige und präzise Bässe, während die Höhen sehr klar, sauber und fokussiert sind. Die Decke ist strukturell mit vier Fächerbeleistungen versehen, ergänzt durch zwei V-förmige Balken, die zu den Zargen hin ausgerichtet sind – eine ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Konstruktion, die zur Klangfülle und Stabilität beiträgt. Diese Gitarre ist ein wunderbares Beispiel für deutsche Handwerkskunst, verbunden mit der klanglichen Seele der spanischen Tradition – ein wahres Sammlerstück mit viel Charakter.

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleiben auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erster von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage Dich unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.