Michele Della Giustina - 2024 Doubletop

Michele Della Giustina - 2024 Doubletop

Überblick

Michele Della Giustina, ein Meistergeigenbauer, geboren 1962 in Vittorio Veneto, hat sich seit seinem Abschluss am Konservatorium in Udine im Jahr 1990 eine ausgezeichnete Nische im Bereich des klassischen Gitarrenbaus erarbeitet. Seine Reise in die Geigenbaukunst begann unter der Anleitung von Maestro Carlo Raspagni, von dem er die grundlegenden Fähigkeiten und Philosophien erlernte, die seine Karriere leiten sollten. Della Giustinas Handwerk nahm eine bedeutende Wendung, als er Kazuo Sato traf, einen japanischen Geigenbauer, dessen Einfluss eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Niibori Guitar Music Academy in Japan anregte und zu einer bemerkenswerten Konferenz über Geigenbau in deren Tokioter Hauptquartier im Jahr 2003 führte. Das Jahr 2004 markierte einen Wendepunkt in Della Giustinas Karriere, als er Hiroyuki Arai, einen jungen Geigenbaustudenten aus Japan, für zwei Monate beherbergte. Diese Mentorenschaft bereicherte nicht nur Arais Handwerk, sondern stärkte auch Della Giustinas internationale Verbindungen. Seine Teilnahme an den Konventionen der Guitar Foundation of America (GFA) in Montreal (2004) und Columbus - Atlanta (2006) öffnete die Türen zum amerikanischen Markt, was durch eine Einladung nach New York durch den NBC-Journalisten Ramon Zayas, der ihn in die Gitarrenszene der Ostküste einführte, weiter verstärkt wurde.

Im Jahr 2007 war Della Giustina Gast von Maestro Danny Yeh am Schanghaier Konservatorium, wo er während des Quindao-Gitarrenfestivals eine Konferenz über Geigenbau hielt und seine Instrumente einem neuen Publikum präsentierte. Vor kurzem, im Jahr 2023, wurde er am Nationalen Musikinstitut in Krakau, Polen, für eine Veranstaltung gewürdigt, die der klassischen Gitarre gewidmet war und seinen anhaltenden Einfluss in der Welt des Gitarrenbaus hervorhob. Della Giustinas Gitarren, deren Zahl mittlerweile über 420 beträgt, sind bei Musikern in Japan, den Vereinigten Staaten, China, Südkorea, Taiwan, Kolumbien, Brasilien, Europa und Italien geschätzt. Seine Instrumente sind ein Zeugnis seiner tiefen Studien der großen Meister der Vergangenheit und ein profundes Verständnis für die akustischen Eigenschaften von Hölzern. Indem er traditionelle Methoden mit einem scharfen Blick auf die Bedürfnisse zeitgenössischer Konzerte verbindet, hat Della Giustina auch den Fokus auf die Entwicklung eines "italienischen" Konzeptionswerkzeugs gelegt, das Fichte und Ahorn verwendet, um einen Klang zu erzeugen, der mit der großen Gitarrenbautradition Italiens resoniert. Gleichzeitig innoviert er mit einer "Konzept"-Gitarre mit einer Decke aus Sinker-Zeder und Rücken sowie Zargen aus Moor-Eiche, mit dem Ziel, einen Klang zu schaffen, der das Archaische und das Moderne verbindet. Über sein Handwerk hinaus hat sich Della Giustina der Lehre des Gitarrenbaus gewidmet und etwa zwanzig Schülern angeleitet, ihre Gitarren in seiner Werkstatt zu bauen. Er lebt und arbeitet in einer Bergstadt in der Provinz Belluno, umgeben von der Schönheit der Natur, seiner Frau Viviana, ihrem Sohn Vassili und einer Menagerie aus Haus- und Wildtieren, die zum reichen Gewebe der italienischen Geigenbautradition beitragen.

Die Michele Della Giustina Gitarre, gebaut im Jahr 2024 mit der Seriennummer 420, zeigt das Engagement des Luthiers für innovative Handwerkskunst und akustische Exzellenz. Dieses Instrument verfügt über ein einzigartiges Double-Top-Design ohne Kern, das Zeder und Fichte kombiniert, um eine leichte, aber mechanisch widerstandsfähige Struktur zu schaffen. Die Wahl von wildem indischen Palisander für Rücken und Seiten, kombiniert mit einem Hals aus Khaya-Mahagoni, trägt weiterhin zu seiner herausragenden Klangqualität und ästhetischen Anziehungskraft bei. Die Verwendung von Pagos schwarzen Aluminiumstimmern und Knobloch Erithacus CX edc 34.0 Saiten ergänzt den überlegenen Bau der Gitarre, was eine präzise Stimmung und eine lebendige Klangpalette sicherstellt. Verpackt in einem Eastman-Koffer, ist diese Gitarre im berühmt von Uros Baric in vielen seiner anerkannten Videos verwendeten Stil gebaut, entworfen, um einen Klang zu liefern, der sowohl natürlich als auch befreiend ist, reich an Farbe und fähig zu einem breiten dynamischen Bereich.

Das Skalen-/Sattelverhältnis von 644/51, eine Spezifikation, die zunehmend von Gitarristen gesucht und persönlich von Della Giustina befürwortet wird, signalisiert eine Verschiebung hin zu verbesserter Spielbarkeit ohne Kompromisse bei den akustischen Eigenschaften der Gitarre. Dieses Verhältnis ist ein Indiz für den zukunftsorientierten Designansatz des Luthiers, der darauf abzielt, die sich entwickelnden Präferenzen zeitgenössischer Musiker zu erfüllen. Die Double-Top-Technik, frei von einem traditionellen Kern, ermöglicht eine außergewöhnlich reaktionsfähige und flexible Decke, die einen frei fließenden und nuancenreichen Klang erleichtert. Diese Kreation von Michele Della Giustina ist nicht nur ein Instrument, sondern ein Spiegelbild der innovativen Vision des Luthiers, der traditionelle Techniken mit modernen Anforderungen verbindet, um Gitarristen ein Werkzeug zu bieten, das sowohl in der Leistung als auch in der Klangqualität hervorragt.

Gitarrenbauer: Michele Della Giustina
Baujahr: 2024
Decke: Double top -no core- Cedar/Spruce
Boden und Zargen: Indische Palisander
Mensur: 644 mm
Sattel: 51 mm
Gewicht: 1600 Gramm
Eigenresonanz: G#/A
Mechaniken: Pagos
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Eastman
Zustand: Neu
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Ignacio Fleta
    Baujahr: 2018
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A / A sharp
    Gewicht (g): 1850
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Ignacio Fleta
    Baujahr: 1954
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1585
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Very good
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Gitarrenbauer: Dietmar Heubner
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1690
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New

Verwandte Gitarren

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als Erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.