Sylvain Balestrieri - 2025

Sylvain Balestrieri - 2025

Überblick

Über den Gitarrenbauer

Nach seinem Abschluss im Fach klassische Gitarre setzte Sylvain Balestrieri sein Studium an der École Normale de Musique de Paris fort, wo er sich intensiv mit Interpretation und Handwerkskunst beschäftigte. Anschließend sammelte er wertvolle Erfahrungen in renommierten Werkstätten in London, darunter Andy’s Guitar und Graham Noden. Im Jahr 2008 gründete er seine eigene Werkstatt in Grenoble. Dort konzentriert er sich ausschließlich auf den Bau eines einzigen Konzertmodells sowie auf die Restaurierung hochwertiger historischer Instrumente. Seine jährliche Produktion ist bewusst stark begrenzt, mit einer Warteliste von mehreren Jahren, ausdruck seiner Philosophie, Qualität über Quantität zu stellen.

Sylvains Arbeit ist tief in der französischen Gitarrenbautradition verwurzelt und wird durch den Einfluss von Robert Bouchet, Daniel Friederich und Dominique Field geprägt. In der Tradition von Friederich verfolgt Sylvain einen wissenschaftlich fundierten, präzisen Ansatz. Er misst sorgfältig die Dichte, das Gewicht und die Verformung der Decke unter Druck, sowohl längs als auch quer, in verschiedenen Phasen des Baus. Dieses analytische Vorgehen ermöglicht es ihm, Instrumente von gleichbleibend hoher Qualität zu schaffen und gleichzeitig kontinuierlich neue Grenzen auszuloten.

Über die Gitarre

Diese Konzertgitarre aus dem Jahr 2025 verkörpert Sylvain Balestrieris Bestreben, die klangliche Fülle der französischen Gitarrentradition mit der Kraft, Tragfähigkeit und Ansprache zu verbinden, die auf modernen Konzertbühnen gefordert werden. Im Zentrum des Instruments steht eine Fichtendecke mit Sylvains eigener Rautenbeleistung, die von der klassischen Sieben-Fächer-Struktur inspiriert ist. Ziel dieser Konstruktion ist es, das Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht zu optimieren und dadurch eine dünnere, reaktionsfreudigere Decke mit längerer Tonhaltedauer, besserer Projektion und hervorragender Empfindlichkeit für den Anschlag zu erzielen.

Boden und Zargen sind mit einer komplexen internen Struktur versehen. Der Boden verfügt über neun Verstrebungen, hoch und schmal in Querrichtung, die die hohen Obertöne anreichern, dabei aber leicht genug bleiben, um hohe Frequenzen mitschwingen zu lassen. Die Zargen folgen demselben Prinzip: Anstelle einer doppelten Wand setzt Sylvain auf eine feingliedrige, leichte Verstrebung, die Transparenz, Stimmtrennung und Resonanz über das gesamte Frequenzspektrum hinweg fördert. Diese aufgeteilte Bauweise unterstützt die polyphone Klangstruktur und verleiht der Gitarre eine tiefe, räumliche Klangwirkung, vergleichbar mit der akustischen Funktion segmentierter Wände in einem Konzertsaal.

Klanglich ist die Gitarre farbenreich und gesanglich, mit ausgezeichneter Trennung der Stimmen und müheloser Tragfähigkeit. Sie zeigt über den gesamten Dynamikbereich hinweg eine bemerkenswerte Ausgewogenheit und eignet sich sowohl für ausdrucksstarke Solopassagen als auch für komplexe Polyphonie. Die Edelstahlbünde tragen nicht nur zur Langlebigkeit bei, sondern verleihen dem Diskant auch eine dezente Brillanz, die insbesondere in den oberen Lagen zur Geltung kommt.

Ebenso beeindruckend ist die visuelle Eleganz dieses Instruments. Für Sylvain sind Form und Klang untrennbare Elemente künstlerischen Ausdrucks. Die Gitarre zeichnet sich durch harmonische Proportionen aus, vom fein konturierten Korpus bis zur abgestimmten Kopfplatte. Die zurückhaltende Rosette aus Schwarz-Weiß-Motiven bildet zusammen mit der Einfassung ein stimmiges Gesamtbild, ergänzt durch polierte Stimmwirbel aus schwarzem Büffelhorn. Aus der Nähe offenbart sich die außergewöhnliche Präzision der Details: Einlagen mit nur 0,18 mm Breite, ein fein skaliertes Fischgrätmuster und doppelte Punktkränze aus 0,3 mm starken Furnieren. Jedes Detail wurde mit dem Ziel gestaltet, klangliche und visuelle Harmonie zu schaffen.

Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser besonderen Gitarre an. Es enthält viele weitere Informationen zur Spielbarkeit und zum Klang.

Gitarrenbauer: Sylvain Balestrieri
Baujahr: 2025
Bauweise: Traditionell
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Indischer Palisander
Oberflächenbehandlung: Schellack
Resonanzbodenfrequenz: G / G#
Mensur: 650 mm
Sattelbreite: 51 mm
Gewicht: 1820 Gramm
Mechaniken: Klaus Scheller
Saiten: Knobloch – EDC 34.0
Zustand: Neu
Koffer: Hardshell

Details zur GPSR:

Konzertgitarre

Herstellerinformationen:

Sylvain Balestrieri

Verantwortliche Stelle:

Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com

Hinweis: Für historische Gitarren ist die GPSR nicht anwendbar.

Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Rabatte und frühzeitiger Zugriff

Abonniere den Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Frühbucherangebote