Carlos Perez Nanclares - 1952
Carlos Perez Nanclares - 1952
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Carlos Perez de Nanclares steht in der Madrider Linie des Gitarrenbaus und ist eng mit der Werkstatt der Familie Ramirez verbunden, wo er als einer der begabtesten Schüler dieser Schule beschrieben wird. Ein Artikel in der Österreichische Gitarre Zeitschrift (Austrian Guitar Journal) stellt ihn als neuen Stern unter den spanischen Gitarrenbauern vor und hebt die Tiefe seiner Bässe, die leuchtenden und gesanglichen Höhen sowie die makellose Innenarbeit hervor, die auf einen ruhigen und sehr sorgfältigen Handwerker schließen lässt.
Die gleiche Quelle verortet Nanclares in einer breiteren Bewegung spanischer Gitarrenbauer und Musiker, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Paris kamen. Manuel Ramirez hatte Ende des 19. Jahrhunderts erwogen, dort eine Werkstatt zu eröffnen. José Gómez Ramirez zog um 1914 nach Paris, und Robert Bouchet baute dort 1946 seine erste Gitarre. Paris war zu dieser Zeit ein bedeutendes Zentrum geworden, an dem spanische Kunsthandwerker und ein europäisches Publikum aufeinandertreffen konnten. Nanclares gehört in diesen Zusammenhang als ein in der Ramirez-Tradition ausgebildeter Spanier, der später in Paris arbeitete. Der Artikel dokumentiert seine Pariser Werkstatt unter der Adresse 144 rue de Foutenay, Vincennes und erwähnt, dass er mindestens bis in die 1950er-Jahre aktiv war.
Über die Gitarre
Dieses Instrument aus dem Jahr 1952 zeigt Nanclares in einer Phase großer Sicherheit und mit einem ausgesprochen klaren Klangideal. Der Steg besitzt verzierte Flügel, die an José Ramirez I erinnern. Der Saitenhalter ist bewusst schlicht gehalten, was der gesamten Gestaltung eine ruhige und konzentrierte Wirkung verleiht. Die Rosette trägt ein feines Mosaik, und eine sehr zarte pluma-Linie begleitet die Einfassungen der Decke. Die Kopfplatte besitzt eine zurückhaltende Eleganz, und die originalen Mechaniken sind erhalten und in sehr gutem Zustand. Das Instrument ist auf der Unterseite der Decke signiert, und das Baujahr 1952 ist klar angegeben.
Der Klang dieser Gitarre ist unverwechselbar und von bemerkenswerter Präsenz. Die Stimmtrennung ist außergewöhnlich, sodass sich Mittelstimmen und Basslinien auch in dichten Strukturen klar abzeichnen. Der Gesamtcharakter ist anmutig und ausgewogen, und zugleich besitzt das Instrument eine so individuelle Farbe, dass man es unter vielen Gitarren sofort erkennt. Die Ansprache ist unmittelbar und reagiert bereits auf leichte Berührungen mit klaren, singenden Tönen. Der dynamische Raum ist weit gefasst. Leises Spiel bleibt warm und definiert, während kräftigerer Anschlag den Klang frei öffnet, ohne Härte und ohne Verlust der Klarheit in den Höhen. Die leichte Bauweise und die Fichtendecke verleihen dem Ton ein schnelles Aufblühen, während der Palisander die Tiefe und die Resonanz der unteren Register festigt. Die Eigenresonanz liegt zwischen Gis und A und wirkt wie eine feine Stütze der Hauptstimme, ohne den Bass zu dominieren. Insgesamt entsteht der Eindruck einer poetischen und sehr artikulationsfreudigen Gitarre, die zu nuanciertem und ausdrucksvollem Spiel einlädt.
Zustand
Dieses Instrument zeigt die Spuren eines langen musikalischen Lebens und wurde sorgfältig restauriert. Die Decke weist mehrere reparierte Risse auf. Je ein Riss links und rechts des Griffbretts wurde mit Spänen gesichert. Ein längerer Riss verläuft entlang des linken Stegflügels, dessen unterer Abschnitt ebenfalls mit Spänen verstärkt wurde. Weitere Deckenrisse wurden geklebt, ohne dass zusätzliche Verstärkung notwendig war. Auch die Zargen zeigen mehrere reparierte Risse. Der Boden weist mehrere gekittete und mit Spänen stabilisierte Risse auf. Sämtliche Restaurierungsarbeiten sind fachgerecht ausgeführt und stabil. Die Schellackoberflächen von Decke und Korpus zeigen eine natürliche Alterung, die dem sorgfältigen Gebrauch entspricht. Die originalen Mechaniken sind voll funktionstüchtig und in sehr gutem Zustand für ihr Alter.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.