Roy Fankhänel
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
Gitarrenbauer: Roy Fankhänel
-
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
VerkauftVerkauftGitarrenbauer: Roy Fankhänel -
Gitarrenbauer: Roy Fankhänel
-
Gitarrenbauer: Roy Fankhänel
-
Gitarrenbauer: Roy Fankhänel
-
Gitarrenbauer: Roy Fankhänel
-
Gitarrenbauer: Roy Fankhänel
Das könnte Dich auch interessieren über Roy Fankhänel
Roy Fankhänel – Gitarrenbauer
Roy Fankhänel fertigt in seiner Werkstatt in Oelsnitz im Erzgebirge vorwiegend klassische Konzertgitarren sowie Steelstring- und E-Gitarren. Dabei legt er großen Wert darauf, die Wünsche seiner Kundinnen und Kunden zu berücksichtigen. So entstehen durch viele Stunden präziser Handarbeit einzigartige Einzelstücke.
Von der Holzauswahl über Gestaltungselemente und Ziereinlagen bis hin zu individuellen Maßen: Jeder dieser Faktoren dient dazu, das Instrument optimal auf die Bedürfnisse des Spielers abzustimmen. Da ihn Bäume besonders faszinieren, ist es ihm ein Anliegen, dem von ihnen gelieferten Material gerecht zu werden und dessen Potenzial voll auszuschöpfen. Ein feines Gehör und ein sensibles Gefühl für das Material spielen dabei eine wichtige Rolle. Neben diesem empirischen Ansatz ist für ihn handwerkliche Perfektion ein grundlegender Anspruch.
Das für die Decke verwendete Tonholz – Fichte oder Zeder – ist entscheidend für den Klangcharakter seiner Gitarren. Die Hölzer für Boden und Zargen werden individuell nach klanglichen und optischen Vorlieben ausgewählt. In seinem Holzlager befinden sich zahlreiche Sorten, darunter honduranischer, madagassischer und ostindischer Palisander, Cocobolo sowie heimische Hölzer wie Robinie, Ahorn, Nussbaum und verschiedene Obstbaumarten.
Alle dekorativen Elemente entstehen nach Absprache und können variieren. Auch bei der Oberflächenbehandlung gibt es vielfältige Möglichkeiten − von Nitrozelluloselacken über Hartwachsoberflächen bis hin zur Schellack-Handpolitur. Seine Konzertgitarren zeichnen sich durch einen klaren, ausgewogenen Klang mit gut eingebetteten Bässen und singenden Höhen sowie eine hervorragende Spielbarkeit aus, die sowohl professionellen Musikerinnen und Musikern als auch Hobbyspielern zugutekommt.
Aufgrund ihrer akustischen Vorteile bevorzugt Fankhänel die spanische Bauweise des Hals-Korpus-Übergangs. Für eine bessere Spielbarkeit wölbt er das Griffbrett quer, was Barrégriffe erleichtert. Auf Wunsch kann ein erhöhtes Griffbrett gefertigt werden. Alle Gitarren verfügen über eine symmetrische 12-Loch-Brücke. Der Knochensattel wird zur optimalen Intonation individuell angepasst. Der Obersattel ist ins Griffbrett eingelassen.
Für mehr Komfort kann ein sogenanntes „Bevel“ – eine elegante Korpusabschrägung als Armauflage – integriert werden, um Druckstellen am Unterarm zu vermeiden.



















