Verkauft

Miguel Simplicio – 1932 No. 339

Miguel Simplicio – 1932 No. 339

Überblick

Miguel Simplicio (1899-1938) war der Sohn des berühmten katalanischen Gitarrenbauers Francisco Simplicio (1874-1932), welcher widerum Schüler sowie Nachfolger von Enrique Garcia (1868-1922) in Barcelona war. Zwischen Francisco und Miguel bestand nicht nur eine offensichtliche verwandtschaftliche Beziehung, sondern der Vater vermittelte bereits in sehr jungen Jahren handwerklichen Fähigkeiten und Verständniss von Ästhetik an seinen Sohn während dessen Ausbildung zum Gitarrenbauer.

Instrumente von Miguel Simplicio sind eine Rarität, da die Herstellung unter seinem Namen nur die letzten sechs Jahre seines Lebens umfasste. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1932 übernahm er die Werkstatt und folgte dessen Konstruktionskonzept und der künstlerischen Ästhetik. Seine Gitarren baute Miguel Simplicio in der typischen Tradition Barcelonas, oft mit prächtigen Verzierungen, einem Tornavoz, einer sehr tiefen Korpusresonanz und einer süßen, melancholischen Stimme. Wie begrenzt die Anzahl der heute noch erhaltenen Gitarren ist, zeigt das 2010 von Diego Milanese und Umberto Piazza im Verlag Il Dialogo in Mailand herausgegebene Nachschlagewerk über Francisco und Miguel Simplicio, in dem nur sechzehn seiner Instrumente aufgeführt sind.
Miguel Simplicio war ein versierter Meister und eine einflussreiche Figur in der Geschichte des Gitarrenbaus in Barcelona, wobei jede seiner Gitarren ein kostbares Fundstück und ein außergewöhnliches Konzertinstrument darstellt.

Dieses seltene und in jeder Hinsicht außergewöhnliche Instrument ist eines der letzten sechs Instrumente, welches von Francisco und Miguel Simplicio gemeinsam gebaut wurden. Als Francisco überraschend starb war dieses Instrument noch nicht vollständig fertig gebaut, sodass dann Miguel das Werk allein vollendete und auch den Zettel unterschrieb. Die letzte von Francisco und Miguel gemeinsam gebaute Gitarre trägt die Nummer 342. Aufgrund ihrer Hauptresonanz zwischen C#/D und der Verwendung eines Messing-Tornavoz besitzt dieses Meisterwerk den berühmten altehrwürdigen Charme der Simplicio-Gitarren.

Die wunderschöne Fichtendecke mit ihrer schönen Patina strahlt äußerste Eleganz aus und ist in ausgezeichnetem Zustand, mit nur einem vollständig reparierten Haarriss entlang des Griffbretts. Der Steg wurde originalgetreu wiederhergestellt und der herrlich verzierte Mahagoniboden und die Zargen unterstreichen die besondere Anmut dieses Instruments. Es ist einfach ein traumhaftes Gefühl, diese Gitarre zu spielen, da sie sich nicht nur sehr gut spielen lässt, sondern die Fähigkeit besitz, den Gitaristen zu inspirieren und seine Muisik emotionsvoll zu interpretieren.

Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Spielbarkeit und ihren Klang finden.

Gitarrenbauer: Miguel Simplicio
Baujahr: 1932
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Mahogany
Mensur: 650 mm
Sattel: 50 mm
Gewicht: 1660 Gramm
Eigenresonanz: C#/D
Mechaniken: -
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hartschalenkoffer alt
Zustand: Sehr gut
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Milena Solcova plays Etude 1 imia by Nicolas Kuhn on a 1932 Miguel Simplicio Classical Guitar
Miguel Simplicio 1932 No 339 Classical Guitar Review
The Weekly Guitar Meeting #23 | Simplicio, Perry, Müller, Hellenthal, Pozzi | Siccas Guitars

Während diese Gitarre verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Klassische Gitarren ansehen
  • Gitarrenbauer: Richard Jacob Weißgerber
    Gitarrenbauer: Seltene gitarren
    Baujahr: 1951
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1315
    Mechaniken: Rubner
    Zustand: Very good
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2024
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1705
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Lisa Weinzierl
    Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce / Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1534
    Mechaniken: Pagos
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Marco Gilioli
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1350
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Alessandro Perciaccante
    Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1595
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1565
    Mechaniken: Gotoh
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Edgar Mönch
    Baujahr: 1958
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Very good
  • Gitarrenbauer: Kim Lissarrague
    Baujahr: 2010
    Bauart: Lattice
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Ziricote
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Lacquer
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 2390
    Mechaniken: Gilbert
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Angelo Vailati
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1460
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New

Verwandte Gitarren

Erhalte wöchentlich Rabatte und frühzeitige Angebote

Abonniere den wöchentlichen Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Angebote