Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Front view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Full view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Full view thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Back and sides thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Back and sides thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Back and sides thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Back and sides thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Back and sides thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Back and sides thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Neck and tuner thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Neck and tuner thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Neck and tuner thumbnail
Santos Hernandez - 1932 - 66 cm - Certificate thumbnail

Santos Hernandez - 1932 - 66 cm

Santos Hernandez - 1932 - 66 cm

Details

Baujahr: 1932
Decke: Spruce
Decken-Finish: French polish
Korpus-Finish: French polish
Eigenkörperresonanz: C # / D
Mensur (mm): 660
Gewicht (g): 1350
Tuner: Fustero
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: Very good
Koffer: Hiscox Pro II “Siccas Edition”

Überblick

Diese Santos Hernández Gitarre, ein luxuriös verziertes Modell aus den frühen 1930er-Jahren, verkörpert die Eleganz und den Ausdruck des spanischen Gitarrenbaus. Mit brasilianischem Palisander für Boden und Zargen und einer kunstvoll gestalteten Rosette zeigt sie die Handschrift eines Meisters, der Tradition und individuelle Kreativität vereinte. Klanglich bietet sie Wärme, Tiefe und farbenreiche Nuancen, mit kraftvollem Bass und klar artikulierten, charmanten Höhen. Das Instrument überzeugt durch eine unmittelbare Ansprache und eignet sich sowohl für historisch informierte Interpretationen als auch für modernes Konzertrepertoire. Fachmännisch restauriert, bleibt es ein bedeutendes Zeugnis spanischer Gitarrengeschichte und zugleich ein inspirierendes Konzertinstrument.
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.
Best of Each Model Compared! WGM #168 | Hernandez, Marty, Aldrovandi, Frisio, Bayon, Maguolo
Santos Hernandez 1932 Classical Guitar Review

Weitere Details zur Gitarre

Über den Gitarrenbauer

Santos Hernandez (Madrid, 1873-1943) begann sehr früh eine Lehre in der Werkstatt von Valentin Viudes und wechselte dann in die Werkstatt von José Ortega in Granadina. Nachdem er einige andere Werkstätten aufgesucht und als Soldat für Spanien gedient hatte, übernahm er schließlich 1905 die Stelle von Enrique Garcia in der Werkstatt von Manuel Ramirez. Seine Beteiligung am Bau der berühmten Manuel Ramirez von Andrés Segovia im Jahr 1912 besiegelte seinen Ruf als außergewöhnlicher Geigenbauer. Seine erste Werkstatt eröffnete er 1921, nachdem er zusammen mit Domingo Esteso für die Witwe von Manuel Ramirez gearbeitet hatte.

Über den Gitarre

Diese außergewöhnliche Gitarre gilt als eines der Luxusmodelle von Santos Hernández und zeichnet sich durch ihre aufwendige Verzierung aus. Obwohl die Etikett das Jahr 1932 trägt, zeigt unverkennbar die Designelemente und Handwerkskunst, die für die Arbeiten von Santos Hernández in den 1920er-Jahren typisch sind. Die verwendeten Materialien – insbesondere der brasilianische Palisander für Boden und Zargen – stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem gleichen Bestand, den Santos bereits während seiner Zeit bei Viuda de Manuel Ramírez verwendete. Auch das Rosettenmuster mit seiner an die antike griechische Ornamentik erinnernden Zentralverzierung ist ein typisches Detail aus dieser Werkstattperiode.

Historische Bedeutung & Zuschreibung

Wie Gabriele Lodi, der dieses Instrument restaurierte, erklärt, ist es wichtig, die Umbruchszeit zu verstehen, in der Santos Hernández seine Anstellung bei Viuda de Manuel Ramírez aufgab und seine eigene Werkstatt gründete. In dieser Phase, so Lodi, sicherte sich Santos vermutlich einen Exklusivvertrag mit der Firma Romero y Fernández, um einen gesicherten Absatzmarkt – vor allem in Argentinien – zu bedienen. Einige dieser Gitarren wurden unter Zeitdruck gefertigt und teilweise sogar ohne Etikett ausgeliefert. Wahrscheinlich entstand in diesem Zusammenhang auch der erste Stempel von Santos, den er unter dem Resonanzboden anbrachte, um seine Arbeit zu signieren und zu authentifizieren.

Konstruktion & Innenaufbau

Der innere Aufbau der Gitarre orientiert sich deutlich an der von Antonio de Torres inspirierten Bauweise, die Santos während seiner Zeit bei Manuel Ramírez perfektionierte. Damit ist dieses Instrument nicht nur ein bedeutendes historisches Zeugnis spanischer Gitarrenbaukunst, sondern auch ein Beleg für die künstlerische Weiterentwicklung eines der größten Meister seines Fachs.

Klang & Spielbarkeit

Klanglich ist diese Gitarre ein wahres Meisterwerk. Sie besitzt alle Qualitäten des „alten“ spanischen Klangs – warm, ausdrucksstark und nuancenreich – bleibt aber zugleich erstaunlich relevant für moderne Repertoires. Der Bass klingt frei und kraftvoll, die Höhen sind charmant, weich und dennoch klar artikuliert. Dieses Instrument bietet eine große Ausdrucksbreite und eignet sich gleichermaßen für historisch informierte Interpretationen wie für moderne Konzertaufführungen.

Zustand

Diese Gitarre befindet sich in einem sehr guten Zustand. Sie wurde fachmännisch von Gabriele Lodi restauriert, der als einer der führenden Experten für die Restaurierung historischer Instrumente gilt. Dank seiner präzisen und sorgfältigen Arbeit bewahrt die Gitarre ihren ursprünglichen Charakter und ihre klanglichen Eigenschaften, während sie strukturell stabil und optisch ansprechend bleibt. Diese Restaurierung erhöht sowohl den Wert als auch die Langlebigkeit dieses außergewöhnlichen Instruments.

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als Erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.