Sakurai & Kohno

Masaru Kohno veränderte Japans Stellung im klassischen Gitarrenbau, indem er spanische Tradition mit japanischer Präzision verband. Seine Gitarren, bekannt für Klarheit und starken Klang, erhielten internationale Auszeichnungen. Mit einzigartigem Halsdesign und eleganter Klangentfaltung gelten Kohnos Instrumente als zeitlose Klassiker für Spitzenmusiker – ein Symbol für Feinsinn, Qualität und weltweite Anerkennung.

Exclusive Offers and Insights

Stay in tune with exclusive updates and offers from Siccas Guitars! Subscribe to our weekly newsletter and be the first to hear about new arrivals, special promotions, and expert insights into guitar craftsmanship. Enter your email below to join our community.

Das könnte Dich auch interessieren über Sakurai & Kohno

Masaru Kohno – Gitarrenbauer

Grundlagen und frühe Entwicklung

Masaru Kohno, der damals bereits als Japans bester Gitarrenbauer galt, studierte in Barcelona bei Fleta. Nach seiner Rückkehr nach Tokio (1960) räumte er mit dem westlichen Stereotyp der japanischen Produktion auf, indem er nicht die geringste Neigung zeigte, lediglich höfliche Imitationen spanischer Gitarren herzustellen. Vielmehr machte er bestehenden Gitarrenbauern die Vorherrschaft auf dem Markt streitig.

Innovation und Anerkennung

Er entwickelte sein eigenes „Torres“-Modell mit einem bequemen Hals für kleinere und weniger kräftige Hände als die von Segovia sowie mit brillanten Höhen und klaren Bässen. Es gewann bald den Queen Elizabeth Preis für seinen Klang. In den späten 60er Jahren hatten Kohnos Gitarren weltweit einen Ruf für hohe Qualität bei fairen Preisen und überstiegen die Produktionskapazität seiner Werkstatt.

Werkstatt und Expansion

Mit der Unterstützung seines Neffen (Sakurai) gründete er eine moderne Werkstatt, die in den nächsten zwei Jahrzehnten eine qualitativ hochwertige Alternative zu Ramirez bot. Kohnos Marktanteil wuchs bis Mitte der 80er Jahre, als ein allgemeiner Rückgang im Gitarrenverkauf das Wachstum vieler Gitarrenbauer, einschließlich Kohno, bremste.

Vermächtnis und Einfluss

Ähnlich wie in Madrid, wo viele Handwerker aus den Ramirez-Werkstätten hervorgingen, waren in Tokio viele der besten unabhängigen Gitarrenbauer der 70er Jahre ehemalige Kohno-Mitarbeiter. Masaru Kohno (1926–1998) war nicht nur Japans bedeutendster Gitarrenbauer, sondern auch einer der weltweit besten.

Hintergrund und Ausbildung in Europa

Er wurde in Mito City, Japan, geboren und schloss 1948 sein Studium an der Hochschule für Kunst und Handwerk in Tokio mit einem Diplom in Holztechnik ab. In dieser Zeit entdeckte er sein Interesse am Gitarrenbau und reiste 1959 nach Spanien, um das Handwerk zu erlernen.

Lehre bei Arcangel Fernandez

Kohno ging sechs Monate lang in die Lehre bei Arcangel Fernandez. Obwohl keiner die Sprache des anderen sprach, konnten sie sich verständigen. Kohnos Ausbildung bestand größtenteils daraus, still im Hintergrund zuzusehen und aufmerksam zu lernen.

Internationale Anerkennung

Kohnos stilles Lernen zahlte sich aus. Zurück in Tokio gründete er seine eigene Werkstatt und wurde schnell unter japanischen Gitarristen anerkannt. Sein internationales Debüt hatte er 1967, als er beim Elizabeth Concourse in Belgien die Goldmedaille gewann. Juroren waren unter anderem Ignacio Fleta, Robert Bouchet, Joaquin Rodrigo und Alirio Diaz.

Berühmte Künstler mit Kohno-Gitarren

Seitdem haben viele weltberühmte Künstler Kohno-Gitarren gespielt, darunter Julian Bream, Oscar Gighlia und Sharon Isbin, um nur einige zu nennen.