Francisco Barba - 2025
Francisco Barba - 2025
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Francisco Barba wurde 1939 in Sevilla geboren. Er begann sein Berufsleben als Tischler und arbeitete in den frühen sechziger Jahren gemeinsam mit seinem Vater. Sein Interesse an Musikinstrumenten führte ihn bald zum Gitarrenbau und er widmete sich vollständig der Herstellung von Flamencogitarren. Im Laufe der Jahre wurde er zu einem der bedeutendsten Vertreter dieser Tradition. Seine Instrumente sind für ihren besonderen Ausdruck ihre Souveränität und ihren unverwechselbaren Charakter bekannt. Obwohl er vor allem Flamencogitarren baut entstehen gelegentlich auch klassische Modelle die aufgrund ihrer Seltenheit und Qualität einen besonderen Stellenwert besitzen.
Der Klang seiner Instrumente gilt als Inbegriff der spanischen Schule. Die Bässe besitzen Tragkraft und Tiefe während die Saiten in der Höhe klar und gesanglich wirken. Zahlreiche bedeutende Gitarristen haben auf seinen Instrumenten gespielt darunter Pedro Pena Nino de Pura Quique Paredes Manuel Molina José Manuel Roldán Mariano Martín Pepe Justicia Riqueni Manolo Franco und viele andere. Seine klassischen Gitarren zeigen seine umfassende musikalische Sensibilität und bringen die gleiche handwerkliche Meisterschaft zum Ausdruck die ihn im Flamenco berühmt machte.
Über die Gitarre
Diese klassische Gitarre aus dem Jahr 2025 wurde exklusiv für Siccas Guitars gebaut und stellt ein seltenes Beispiel eines traditionellen Modells von Francisco Barba dar. Die Fichtendecke ist schellackpoliert und arbeitet mit dem indischen Palisanderkorpus zusammen um einen charakteristischen spanischen Klang mit einer feinen modernen Präsenz zu erzeugen. Die Konstruktion zeigt Barbas langjährige Erfahrung im präzisen Abstimmen eines Instrumentes sodass jedes Register offen und klangvoll bleibt.
Klanglich trägt die Gitarre eine unverwechselbare spanische Farbigkeit. Sie bietet eine weit gefächerte Palette an Nuancen die sie zu einem ausdrucksstarken Konzertinstrument macht. Die Saiten in der Höhe klingen klar und hell mit einer fast glockenartigen Qualität. Die Bässe sind kräftig und voll und verleihen der Linie ein starkes Fundament. Der Nachklang ist lang und der Ton wirkt weit und raumfüllend. Die Ausgewogenheit aller Register ist bemerkenswert was dem Spieler ermöglicht musikalische Linien mit feiner Kontrolle zu formen. Das Ergebnis ist eine Konzertgitarre mit lyrischer Stimme die selbst in dichten Strukturen klar bleibt und auf jede Berührung sensibel reagiert.
Zustand
Dieses Instrument ist neu und bietet eine seltene Gelegenheit ein klassisches Modell dieses spanischen Meisters zu erwerben.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.