Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Front view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Full view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Full view thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Back and sides thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Back and sides thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Back and sides thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Back and sides thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Back and sides thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Neck and tuner thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Neck and tuner thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Neck and tuner thumbnail
Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian - Certificate thumbnail

Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian

Jeremie Geffroy - 2025 - Cedar/Indian

Normaler Preis $10,010
Verkaufspreis $10,010 Normaler Preis $0
Sparen: $-10,010
Sale Ausverkauft
Steuerfrei (0% BM)
Product value icon
Returns guarantee:
Product value icon
Vertrauen:
Product value icon
Delivery safety:
Product value icon
Versand:

Details

Baujahr: 2024
Decke: Cedar
Boden und Zargen: Indian rosewood
Deckenlackierung: French polish
Korpuslackierung: French polish
Luftresonanzfrequenz: E
Mensur (mm): 650
Sattel (mm): 51.5
Gewicht (g): 1850
Mechanike: Rubner
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: New
Koffer: Ortega

Übersicht

Diese 2025 gebaute Konzertgitarre von Jeremie Geffroy ist ein eindrucksvolles Beispiel für die gelungene Verbindung aus traditioneller Handwerkskunst und moderner Innovation. Die Zederndecke sorgt für einen warmen, farbenreichen Ton, während das radiale Beleistungssystem mit eingearbeiteten Carbonfasern sowohl klangliche Präzision als auch strukturelle Stabilität gewährleistet. Innen verstärkte Mahagonizargen tragen zu einer besonders resonanten und tragfähigen Klangentfaltung bei. So entsteht ein Instrument mit starker Projektion, nuancenreicher Ausdruckskraft und klarer Ansprache, das klassische Eleganz mit zeitgemäßer Bauweise vereint und höchsten musikalischen Ansprüchen gerecht wird.

Wichtiger Versandhinweis

Die Lieferzeit beträgt 3–5 Werktage.
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.

Details zu GPSR

Classical Guitar
Herstellerinformationen:
Jeremie Geffroy
Verantwortliche Person:
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für antike Gitarren gilt das GPSR nicht.
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Tudor Torge plays Caprice No. 15 op  20 by Luigi Legnani on a 2025 Jeremie Geffroy Classical Guitar
Jeremie Geffroy 2025 Cedar/Indian Classical Guitar Review
Painting & Instrument Making Combined! WGM #143 - Santiago Marin, Hannabach, Schebesta, Geffroy...

Weitere Details zur Gitarre

Über den Gitarrenbauer

Jeremie Geffroy, aus Saint Gildas de Rhuys in der Bretagne, Frankreich, sticht in der Welt des Gitarrenbaus durch seinen einzigartigen Ansatz im Gitarrenbau hervor. Als leidenschaftlicher Handwerker verbindet Geffroy moderne Techniken geschickt mit einem tiefen Respekt für traditionelle Klangästhetik. Sein Engagement für Innovation, gepaart mit der Wertschätzung für die etablierten Qualitäten des klassischen Gitarrenklangs, ist in seinen Kreationen offensichtlich. Die 2023er Gitarre, eines seiner neuesten Werke, zeigt diese perfekte Harmonie von Neuem und Altem. Sie verfügt über eine Zedern-Schalldecke, eine Wahl, die für ihre warme und reiche Klangqualität bevorzugt wird. Die Schalldecke wird durch ein radiales Verstrebungssystem unterstützt, ein moderner Ansatz im Gitarrenbau, der durch die Einbeziehung von Kohlefaser in den Streben weiter verbessert wird. Dieses innovative Design trägt nicht nur zur Klangqualität der Gitarre bei, sondern auch zu ihrer strukturellen Integrität.

Über die Gitarre

Diese 2025er Gitarre, eines der neuesten Werke des Gitarrenbauers, vereint auf beeindruckende Weise traditionelle Handwerkskunst mit modernen Innovationen. Sie verfügt über eine Zederndecke, die für ihren warmen und klangvollen Ton geschätzt wird. Die Decke wird von einem radialen Beleistungssystem gestützt – eine zeitgemäße Konstruktionsweise, die durch den Einsatz von Carbonfasern in den Verstrebungen weiter optimiert wurde. Dieses innovative Design verbessert nicht nur die klangliche Qualität, sondern erhöht auch die strukturelle Stabilität des Instruments. Darüber hinaus sind die Zargen innen mit Mahagoni verstärkt, wodurch ein besonders stabiles und resonantes Gehäuse entsteht, das die Projektion der Gitarre erheblich verstärkt. Das Ergebnis ist ein Instrument, das klassische Ästhetik mit modernster Technologie verbindet und einen kraftvollen, nuancenreichen und äußerst ausdrucksstarken Klang bietet.

Verwandte Gitarren

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als Erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.