Sebastiano Fracasso - 2025 Arenaria
Sebastiano Fracasso - 2025 Arenaria
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Sebastiano Fracasso ist ein aufstrebender italienischer Gitarrenbauer, dessen Instrumente eine seltene Verbindung aus konzeptioneller Tiefe und klanglicher Klarheit verkörpern. Geprägt durch seine Ausbildung in den Werkstätten von Ennio Giovanetti und Roberto De Miranda, führt er eine Tradition feinfühliger italienischer Handwerkskunst fort. Fracassos Arbeit zeichnet sich durch strukturelle Präzision, hohen Spielkomfort und eine ausdrucksstarke Klangsprache aus. Seine Instrumente entstehen aus einem durchdachten Gestaltungsansatz, der sowohl historische Vorbilder als auch persönliche Inspirationsquellen integriert. Das Modell „Arenaria“, benannt nach dem Sedimentgestein Sandstein, verknüpft seine Arbeit mit Themen wie Beständigkeit, Kreativität und einer persönlichen Leidenschaft für das Klettern – wo Sandstein als natürliche Herausforderung begegnet. Diese poetische Sichtweise durchdringt den Charakter des gesamten Instruments.
Über die Gitarre
Die „Arenaria“ aus dem Jahr 2025 ist eine fein abgestimmte Konzertgitarre, gefertigt aus 30 Jahre lang natürlich abgelagerter europäischer Fichte für die Decke und südamerikanischem Pau Ferro für Boden und Zargen. Diese Holzkombination – bewusst gewählt für ihre Leichtigkeit und Klangtiefe – ergibt ein Instrument mit tiefer Eigenresonanz und markantem, ausdrucksstarkem Ton. Das von Torres inspirierte, jedoch individuell weiterentwickelte Fächerbeleistungssystem mit sieben Verstrebungen unterstützt eine vitale Ansprache über den gesamten Dynamikbereich hinweg.
Klanglich offenbart die Arenaria eine sanfte, cremige Stimme mit schneller und gleichmäßiger Tonentfaltung – bemerkenswert für eine traditionell gebaute Gitarre. Jeder Ton tritt mit Klarheit hervor, getragen von einem vollmundigen Klangbild, das besonders in gesanglichen Passagen fasziniert. Die Decke wirkt wie ein atmendes Organ, das nicht punktuell, sondern in seiner gesamten Fläche mitschwingt. Das Resultat ist ein Klang, der geerdet und artikuliert zugleich wirkt – mit geschmeidiger Entfaltung und ausgewogenem Verhältnis zwischen Wärme und Transparenz. Ausdrucksstärke und Nuancierung sind jederzeit abrufbar, ohne dass die Gitarre forciert werden muss.
Auch bei Hals und Griffbrett legt Fracasso großen Wert auf Haptik und Ergonomie. Spanische Zeder und afrikanisches Ebenholz werden gezielt nach Dichte und Maserungsverlauf ausgewählt, um optimale Spielbarkeit zu gewährleisten. Hochwertige Alessi-Mechaniken sorgen für zuverlässige Stimmstabilität bei dezenter Optik.
Jedes Exemplar der Arenaria-Serie trägt eine individuelle, künstlerische Handschrift. In diesem Instrument hat Fracasso ein handgeschriebenes Vierzeiler-Gedicht des persischen Mystikers Rumi eingearbeitet – eine Geste, die seine Auffassung von der Gitarre als emotionales wie geistiges Ausdrucksmittel unterstreicht. Das Gedicht spricht von Offenheit, Ausdauer und der spirituellen Kraft des Klangs.
Farsi
این باد سحر محرم رازست مخسب
هنگام تضرع و نیاز است مخسب
بر خلق دو کون از ازل تا به ابد
این در که نبسته است باز است مخسب
Rumis Vierzeiler Nr. 90 (Deutsche Übersetzung)
Der Wind dieser Morgendämmerung kennt Geheimnisse – schlaf nicht
Es ist Zeit für Flehen und Gebet – schlaf nicht
Von Anbeginn bis ans Ende, in beiden Welten des Seins,
Diese Tür, nie verschlossen, bleibt offen – schlaf nicht
Zustand
Diese Gitarre wurde 2025 fertiggestellt und befindet sich in neuwertigem Zustand.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.